Schulen, Universitäten und Behördengebäude: Erneut ist es zu einer Reihe von Drohungen gegen mehrere öffentliche Einrichtungen in Wien gekommen. Die Polizei rückte am Freitagvormittag mit einem Großaufgebot aus. Die Täter werden mit horrenden Strafen rechnen müssen.
Es wirkt fast unbegreiflich, dass den Tätern die Lust an dem „Spaß“ noch nicht vergangen ist. Die Drohungen sind laut Polizeisprecher Philipp Haßlinger erneut „per Mail eingegangen“ und richteten sich gegen insgesamt sieben öffentliche Einrichtungen in ganz Wien.
Es wurde bislang nichts Bedrohliches oder Gefährliches gefunden.
Polizeisprecher Philipp Haßlinger
Obwohl davon ausgegangen wird, dass es sich um einen Blindgänger handeln dürfte, nimmt die Polizei jede Drohung sehr ernst. Zu allen bedrohten Orten rückten die Einsatzkräfte mit einem Großeinsatz aus. Bisher wurde laut den Beamten nichts „Bedrohliches oder Gefährliches“ gefunden.
Täter erhalten saftige Strafe
Gegen die Verfasser der Drohmails wird mit Hochdruck ermittelt. Zahlreiche Bombendrohungen konnten bereits aufgeklärt werden, die Täter wurden strafrechtlich verfolgt. Zusätzlich erhalten sie eine Rechnung für die Kosten des Einsatzes, die sich auch im fünfstelligen Bereich bewegen kann.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.