Nach dem Tod der Schauspielerin Wanda Perdelwitz bei einem Unfall in Hamburg ermittelt die Polizei jetzt gegen den Beifahrer des Unfallwagens wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung.
Ihr Management bestätigte auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur, dass es sich bei der 41-Jährigen um die Hamburger „Großstadtrevier“- und „Traumschiff“-Schauspielerin handelt.
Gegen Tür geprallt
Ein 28-jähriger Beifahrer hatte den Ermittlungen zufolge am 28. September im Hamburger Stadtteil Rotherbaum die Tür eines haltenden Transporters von innen geöffnet – mutmaßlich ohne auf den Radverkehr zu achten. Die 41-Jährige sei dabei mit ihrem Fahrrad gegen die Tür geprallt, schwer verletzt worden und später im Krankenhaus an den Folgen des sogenannten Dooring-Unfalls gestorben.
Mit einer Mahnwache hatten am Sonntag Hunderte Menschen in Hamburg an den tödlichen Unfall der Radfahrerin erinnert. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Hamburg hatte zu der Aktion aufgerufen. Laut Lagezentrum der Polizei hatten 800 Menschen an der Mahnwache teilgenommen. Am Unfallort wurde ein weißes Fahrrad aufgestellt, ein sogenanntes Geisterrad, das mit Blumen geschmückt wurde. Auch Kerzen wurden angezündet.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.