Wer man nicht zu einem Kassenarzt gehen kann oder will, für den sind Wahlärzte oft die einzige Alternative. Und am Papier wirkt das Angebot relativ fair, wenn man so lange Wartezeiten vermeiden kann – man zahlt die Rechnung und bekommt immerhin 80 Prozent wieder zurück. Doch der Teufel steckt in den Details.
Zahlenmäßig sind Wahlärzte den 480 Kassenärzten in Kärnten deutlich überlegen. „Es gibt 164 Allgemeinmediziner und 514 Fachärzte, die als Wahlärzte in Kärnten tätig sind“, erklärt der Kammeramtsdirektor der Kärntner Ärztekammer, Klaus Mitterdorfer, im Gespräch mit der „Krone“. Allein an dem Verhältnis lässt sich erahnen, wie wichtig diese Mediziner für das Gesundheitssystem derzeit sind.
Es ist allgemein bekannt, dass man bei Wahlärzten 80 Prozent des Kassentarifs zurückbekommt – gesetzlich ist das im ASVG festgelegt. „Das gilt aber eben nur für den Kassentarif. Der Arzt ist ja in seiner Honorargestaltung frei, kann mehr dafür verlangen“, so Mitterdorfer. „Aber die 80 Prozent sind auch nicht die volle Wahrheit.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.