Die Social-Media-Präsenz der österreichischen Berge hat einem Instagram-Ranking zufolge einen klaren Sieger: Zum Stichtag Ende Juli erreichte der an der steirisch-oberösterreichischen Grenze gelegene Dachstein mit über einer Viertelmillion Postings Platz eins.
Der Dachstein gilt wohl als Influencer unter den heimischen Bergen, wie eine Analyse des PR- und Kommunikationsdienstleisters APA-Comm ergab, der nach 2019 und 2022 zum dritten Mal die Hashtag-Präsenz heimischer Berge untersucht hat. Der Dachstein weiß sich dabei gut in Szene zu setzen: Mit über 263.000 Postings erreicht der beliebte Berg seit 2019 eine Verdoppelung seiner Präsenz auf Instagram.
Von der berühmten Südwand über den gläsernen „Sky Walk“ bis hin zu Österreichs höchstgelegener Hängebrücke bietet der 2995 Meter hohe Dachstein zahlreiche Fotospots. Etwas skurril ist dabei, dass viele Besucherinnen und Besucher das sichtbare Abschmelzen des Dachstein-Gletschers fotografieren und online teilen – obwohl der Bergtourismus als maßgeblicher Faktor zum Klimawandel beiträgt.
Mit dem #Dachstein sind viele Touristen gewillt, ihre Erlebnisse zu teilen:
Luxus-Skigebiet erreicht nur Platz zwei
Den zweiten Platz belegt der für exklusive Resorts und Skipisten international bekannte Arlberg. Die im Grenzgebiet zwischen Tirol und Vorarlberg liegende Erhebung vereint auf der Fotoplattform über 190.000 Postings.
Mit Platz drei reiht sich der Großglockner in die Spitzengruppe der Instagram-Stars unter Österreichs Bergen ein. Insgesamt finden sich 174.000 Hashtag-Einträge zum höchsten Gipfel des Landes, was im Vergleich zur Analyse 2019 ein Plus von 107 Prozent bedeutet. Sowohl die Großglockner-Hochalpenstraße als auch der Blick auf die Pasterze verleihen dem Berg besondere Strahlkraft auf Instagram.
Das bekannte Luxus-Skigebiet Arlberg erreicht nur den zweiten Platz:
Mit einem Plus von 59 Prozent und nunmehr 148.000 Postings belegt das Salzburger Kitzsteinhorn Platz vier unter den begehrtesten alpinen Fotomotiven Österreichs auf Instagram. Den fünften Platz verzeichnet wie in den Jahren 2019 und 2022 der in Salzburg gelegene Hochkönig mit 102.000 Postings.
1. Dachstein (Oberösterreich/Steiermark): 263.000 Postings (2019: Platz 1)
2. Arlberg (Tirol/Vorarlberg): 190.000 Postings (2019: Platz 2)
3. Großglockner (Kärnten/Tirol): 174.000 Postings (2019: Platz 4)
4. Kitzsteinhorn (Salzburg): 148.000 Postings (2019: Platz 3)
5. Hochkönig (Salzburg): 102.000 Postings (2019: Platz 5)
6. Schneeberg (Niederösterreich): 83.200 Postings (2019: Platz 9)
7. Rax (Niederösterreich): 68.700 Postings (2019: Platz 8)
8. Traunstein (Oberösterreich): 67.200 Postings (2019: Platz 13)
9. Planai (Steiermark): 63.400 Postings (2019: Platz 7)
10. Kahlenberg (Wien): 55.400 Postings (2019: Platz 6)
Oberösterreich und Arlberg verzeichnen Zulauf
Der Traunstein, auch „Wächter des Salzkammerguts“ genannt, verbucht unter den Top 20 der beliebtesten Berge den größten Zuwachs: Mit einem Plus von 170 Prozent verzeichnet der Traunstein 67.200 Beiträge auf Instagram und belegt Platz acht in der Analyse (2019: Platz 13). Einen regelrechten Posting-Boom erlebt auch der benachbarte Grünberg: Mit einem Rekordwachstum von 231 Prozent verzeichnet der Gmundner Hausberg 17.520 Hashtag-Einträge und verbessert seine Position im Vergleich zu 2019 um 26 Plätze auf Rang 39.
Auch die Berge in Niederösterreich, wie der Schneeberg (Platz 6), die Rax (7) und die Hohe Wand (13) rücken – verglichen mit der APA-Comm-Analyse 2019 – jeweils um mehrere Plätze nach vorne und schaffen es allesamt unter die Top-15 der beliebtesten heimischen Berge auf Instagram.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.