Kampf um Anerkennung

Winzer fordern eigenes DAC-Siegel für Wiener Wein

Wien
14.05.2025 11:00

Nur eingefleischte Weinkenner wissen, was ein „DAC“-Gütesiegel auf der Flasche wirklich bedeutet. Aber fast alle kennen es als Qualitätsmerkmal – und entscheiden beim Kauf danach. Gerade das bedroht die Wiener Weinbaukultur durch eine rechtliche Schieflage nachhaltig, warnen Wiener Spitzenwinzer.

Das „DAC“-Gütesiegel auf einer Flasche garantiert mit ministerieller Genehmigung und Aufsicht die Qualität von Wein in 18 österreichischen Regionen, darunter in Wien den „Gemischten Satz“. Das Problem daran: Sechs von zehn Flaschen Wiener Wein sind andere Sorten, vor allem Grüner Veltliner und Riesling. Zum Unterschied von anderen österreichischen DAC-Regionen, in denen Produktvielfalt erlaubt ist, drohen Weine abseits des Gemischten Satzes in Wien nun unter die Räder zu kommen.

Spitzenweine in die Anonymität gezwungen
Derzeit ist das DAC-Siegel für andere Wiener Weine als den Gemischten Satz nur im rechtlichen Graubereich erlaubt. Sechs Wiener Spitzenwinzer, die sich als WienWein-Winzer zusammengetan haben – Rainer Christ, Georg Königsbauer (Cobenzl), Thomas Huber (Fuhrgassl-Huber), Gerhard J. Lobner (Mayer am Pfarrplatz), Michael Edlmoser und Fritz Wieninger – , fordern nun eine Gesetzessanierung. Sonst dürften sie zum Beispiel gesuchte Wiener Riedenweine künftig nur noch als anonymen „Wein aus Wien“ verkaufen.

Im Hintergrund: Wien. Im Vordergrund: Das als „Erste Lage“ anerkannten Weingärten Langteufel am Nussberg, die trotzdem bald nicht mehr geschützt sein könnten.
Im Hintergrund: Wien. Im Vordergrund: Das als „Erste Lage“ anerkannten Weingärten Langteufel am Nussberg, die trotzdem bald nicht mehr geschützt sein könnten.(Bild: Herbert Lehmann)

Traditionssorten droht Abseitsposition
Wenn auf einer Weinflasche „DAC“ prangt, das Anbaugebiet genauer ausgewiesen ist (Sievering, Grinzing,...) oder versprochen wird, dass der Wein ausschließlich aus einem speziellen Weingarten kommt (Ried Reisenberg, Ried Pfeffer, ...), dann liegt das nicht nur am Willen des Winzers, sondern an gesetzlichen Regelungen: Der Winzer hat nur dann das Recht dazu, wenn er allen Auflagen der entsprechenden Verordnung entspricht – und vor allem erst, wenn es die entsprechende Verordnung für die Weinbaugegend überhaupt gibt.

Die WienWein-Winzer betonen, dass sie nichts gegen den Gemischten Satz haben, im Gegenteil: Viele von ihnen bauen selbst herausragende Weine dieser typischen Wiener Sorte an – aber eben nicht nur. Neben Veltliner und Riesling wollen sie auch die in Wien ebenso traditionellen Sorten Weißburgunder, Chardonnay und Pinot Noir in eine neue „Wien DAC“ aufgenommen wissen: Gemeinsam macht die Produktion dieser fünf Sorten in Wien an Menge ungefähr genau so viel wie der Gemischte Satz aus.

Wiener Wein ist mehr als nur Gemischter Satz.
Wiener Wein ist mehr als nur Gemischter Satz.(Bild: Elke Mayr)

Sortenvielfalt anderswo kein Hindernis
Die Beschränkung auf eine einzige Weinsorte als DAC-Kriterium ist in Österreich die Ausnahme und nicht die Regel. Zahlreiche DAC-Gebiete dürfen – in der Charakteristik zum Teil absolut unterschiedliche – vier bis fünf Rot- und Weißweine mit dem Gütesiegel vermarkten. Auch, dass eine Gegend zwei verschiedene DAC-Siegel hat, wäre nichts Neues: Rund um Rust ist die Trockenbeerenauslese „Ruster Ausbruch DAC“ ebenso daheim wie bei anderen Weinsorten aus demselben Gebiet „Leithaberg DAC“.

Den Winzern geht es nicht nur um Marktbedingungen auf Augenhöhe mit den Mitbewerbern. Sie betonen: Nur das DAC-Siegel verpflichte für alle Winzer, die sich damit schmücken wollen, auch zu Qualitätsmaßnahmen wie nachhaltigem Anbau oder Handlese. Derzeit werden nur 44 Prozent der Anbauflächen in Wien biologisch bewirtschaftet, was die Zukunft der Reben sichern hilft. Für die Winzer ist klar: Mit einem Wiener DAC-Siegel könne die Politik, der die Wiener Weinbaukultur ja angeblich ein Anliegen ist, diese Kultur auch tatsächlich schützen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt