In Österreich werden routinemäßig die Abwässer in Kläranlagen unter die Lupe genommen, und dabei kommt viel ans Licht. Vor allem was den Drogen- und Alkoholkonsum der Bewohner rund um die Ablagen betrifft wird man schlauer. Die „Krone“ hat sich die Analysen genauer angeschaut und Spannendes gefunden.
Jährlich wird an der Medizinischen Universität Innsbruck das Abwasser aus 16 österreichischen Kläranlagen auf Drogenrückstände untersucht. Heuer lieferte dabei erstmals auch der Reinhalteverband Ried im Innkreis (Oberösterreich) und Umgebung Wasserproben, und die Ergebnisse brachten wenig Erfreuliches zutage.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.