Das „Hotel Mama“ wird immer beliebter – fast jeder fünfte junge Österreicher wohnt daheim. Aber es bringt auch Probleme mit sich: Denn wenn erwachsene Menschen finanziell von den Eltern abhängig bleiben, kommt es oft zu Konflikten. Und die arten in einer neuen Form von Generationengewalt aus, warnen Prozessbegleiter in Kärnten.
Für viele junge Menschen ist es daheim am schönsten – oder sie können es sich schlichtweg nicht leisten, in eigenen vier Wänden zu leben. Laut EU-Statistik wohnen 17,6 Prozent der Österreicher im Alter zwischen 25 und 34 Jahren noch im Elternhaus. Und so idyllisch das in den meisten Fällen auch klingen mag – für immer mehr Familien beginnt so ein Martyrium, das nicht selten im Gewaltschutzzentrum oder sogar vor Gericht endet.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.