Üble Attacke

Warum es beim FPÖ-Auftakt plötzlich gestunken hat

Wien
10.05.2024 18:38

Aufregung beim offiziellen EU-Wahlkampfauftakt der FPÖ am Freitag in der Wiener Lugner City! Noch vor dem Auftritt von Spitzenkandidat Harald Vilimsky wurde eine Stinkbombe auf die Bühne geworfen. 

Die FPÖ trotzte allerdings dem üblen Geruch und erneuerte den Anspruch, bei der Wahl am 9. Juni stimmenstärkste Fraktion in Österreich zu werden.

Verursacher konnten von der Polizei identifiziert werden
„Freunde, so sehr können eure Stinkbomben gar nicht stinken, wie euer Verhalten stinkt“, richtete Vilimsky den Verursachern des Anschlags, die laut Angaben der FPÖ von der Polizei identifiziert werden konnten, aus.

Zitat Icon

Freunde, so sehr können eure Stinkbomben gar nicht stinken, wie euer Verhalten stinkt.

FPÖ-EU-Spitzenkandidat Harald Vilimsky

Auch Richard Lugner heizte die Stimmung an
Und auch Hausherr Richard Lugner betrat die Wahlkampfbühne, um seine Gedanken zum Vorfall loszuwerden: „In einer Demokratie soll man jeden seine Meinung sagen lassen, nicht dagegen wettern.“

Auch Hausherr Richard Lugner hielt eine Rede
Auch Hausherr Richard Lugner hielt eine Rede(Bild: APA/EVA MANHART)

„Festung Europa“
Der Rest des Wahlkampfauftaktes gestaltete sich, wie man es von den Freiheitlichen gewohnt ist. Als Anheizer fungierten die John Otti Band sowie FPÖ-Generalsekretär Michael Schnedlitz, der schon vor dem Spitzenkandidaten den Unmut des Stammpublikums gegen „Klimaterrorismus“ und Brüsseler Schikanen beschwor. Wie die „Festung Europa“ dekoriert werden muss, war in der bis zu den letzten Galerien voll besetzten Lugner City auch klar: Mit blauen Ballons und einem rot-weiß-roten Fahnenmeer.

FPÖ-General Michael Schnedlitz
FPÖ-General Michael Schnedlitz(Bild: APA/EVA MANHART)

Vilimsky hofft auf Verdoppelung der Mandate
Weiter hofft Vilimsky auf eine Verdoppelung der aktuellen drei Mandate im EU-Parlament, wenn nicht mehr. Er berief sich dabei auch auf aktuelle Umfragen, welche die FPÖ bei mehr als 26 Prozent sehen. „Das zeigt uns, dass wir mit unseren Themen die Stimmung in der österreichischen Bevölkerung besser treffen als alle anderen.“

Die einzige Umfrage, die zählt, sei aber das Ergebnis am Wahltag, betonte er und rief sein Publikum auf, auch tatsächlich am Urnengang teilzunehmen.

„EU-Speck“
Am Programm der Freiheitlichen hat sich nichts geändert: So will Vilimsky weiterhin den „EU-Speck“ abschaffen, also Kommission und Parlament halbieren. „Je kleiner das Brüsseler Bürokratiemonster ist, desto weniger kann es mit immer mehr Vorschriften in das Leben der europäischen Bürger eingreifen“, meinte der freiheitliche Spitzenkandidat. Gleichzeitig müssten „Irrsinnigkeiten“ beendet werden, mit denen die EU den Menschen das Leben schwer mache.

Abermals nutzte Vilimsky die Gelegenheit, sich zu den Grünen Turbulenzen zu Wort zu melden und deren Spitzenkandidat Lena Schilling zumindest in dieser Sache mehr oder weniger zu verteidigen – wenn auch ganz klar in eigener Sache. „Es gibt niemanden, der diese Grünen mehr ablehnt, wie ich es mache“, meinte er. Was hier passiere sei aber eine „Selbstzerfleischung“ der Linken.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt