Wenn Trump gewinnt ...
Atomare Abschreckung: Emanzipiert sich EU von USA?
In Europa geht die Angst vor Donald Trump um: Dessen jüngste Drohung, NATO-Verbündete im Fall eines russischen Angriffes nicht zu verteidigen, sorgt in der EU-Sicherheitspolitik für Verunsicherung. Sogar ein Abzug US-amerikanischer Atomwaffen scheint unter Trump mit seiner „America First“-Philosophie möglich. Da verwundert es nicht, dass Europa Überlegungen für den Ernstfall anstellt - und über nukleare Abschreckung diskutiert.
Experten halten bei einer gemeinsamen europäischen Kernwaffendoktrin zwei Szenarien für möglich: eine Europäisierung der französischen „Force de frappe“ mit rund 300 Kernwaffen, die nach einem Atomangriff verheerende Vergeltungsschläge gegen den Angreifer ausführen könnte; oder aber die Beschaffung EU-eigener nuklearer Waffen. Mit der atomaren Bewaffnung Deutschlands kursiert noch eine dritte Möglichkeit - laut Experten wäre dies eine Frage weniger Monate. Eine argumentative Bestandsaufnahme.

Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.