Ein Netzwerk aus Naturjuwelen: Mit dem Beitritt zur EU verpflichtete sich Österreich, sogenannte Natura-2000-Gebiete auszuweisen. Nach einem holprigen Start gibt es im Ländle mittlerweile 39 davon.
Vor 20 Jahren, im Jahr 2003, wurden in Vorarlberg die ersten Europaschutzgebiete, auch bekannt als Natura-2000-Gebiete, offiziell ausgewiesen. Unter dem Begriff „Natura 2000“ wird ein europaweites Netzwerk besonders wertvoller Naturräume zusammengefasst. Ziel ist es, die darin vorkommenden gefährdeten Tier- und Pflanzenarten zu schützen und deren Lebensraum zu erhalten. Jedes Mitgliedsland der EU ist durch seinen Beitritt verpflichtet, solche Schutzgebiete einzurichten und regelmäßig Berichte über deren Entwicklung und Erhaltungszustand abzuliefern.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.