Selbsttest-Aktion

Tunnelblick wird als Verkehrsrisiko oft übersehen

Motor
27.02.2012 15:42
Gerade beim Autofahren führt die Konzentration auf die Straße dazu, dass das periphere Sehen eingeschränkt wird. So entsteht der sogenannte Tunnelblick, bei dem Dinge im Augenwinkel weniger wahrgenommen werden. Etwa sieben Prozent aller Unfälle in Österreich werden laut ÖAMTC durch Sichteinschränkung verursacht.

Mit einer Aktion widmet sich der Autofahrerklub nun dem Tunnelblick, um auf dieses vernachlässigte Thema in der Unfallstatistik aufmerksam zu machen, sagte Generalsekretär Oliver Schmerold am Montag. Eine Woche lang konnten Kunden und Club-Mitglieder freiwillig mittels Computersimulation ihr peripheres Sichtfeld testen.

Dabei stellte sich heraus, dass die Ergebnisse so lange gut waren - und zwar unabhängig von Alter und Geschlecht -, solange die Testpersonen nicht abgelenkt wurden. Passierte das allerdings - durch ein persönliches Gespräch, ein Telefonat oder nur durch Action um sie herum -, war die Leistung nicht mehr so gut. Reize im peripheren Sichtfeld wurden manchmal komplett übersehen oder die Reaktion war falsch, indem das falsche Pedal gedrückt wurde.

Hingegen führen Ermüdung, Ablenkung und Überforderung neben Drogen oder Alkohol zur Sichteinschränkung. "Wenn wir mehrere Tätigkeiten zur selben Zeit durchführen, filtert das Gehirn Informationen automatisch auf Dinge, die jetzt Priorität haben sollen. Wird zusätzlich Stress erzeugt, kann das zur Folge haben, dass das Gehirn ein Areal quasi 'stilllegt', um sich auf die anderen Geschehnisse konzentrieren zu können", erklärt Verkehrspsychologin Marion Seidenberger.

Tunnelblick hat "dramatische Auswirkungen"
Zusätzliche Ablenkungen, wie durch ein Telefonat, können den Sehsinn auf den Tunnelblick reduzieren. "Im Straßenverkehr kann der Tunnelblick dramatische Auswirkungen haben: Was sich außerhalb des fokussierten Bereichs tut, sehen wir nicht bewusst", führte Seidenberger aus. Schwere Unfälle können so sehr rasch geschehen.

Manchmal sind es aber auch störende Dinge im Gesichtsfeld, die das periphere Sehen einschränken. Die Frisur, Modeaccessoires oder Kopfbedeckungen grenzen dann das Sichtfeld ein.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: KMM)
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt