Ärger statt dolce vita

Rom: Hoteliers protestieren gegen Tourismussteuer

In Italien protestieren Hoteliers gegen die von der Gemeinde Rom beschlossene Erhöhung der Kurtaxe. Die Tourismussteuer für Ferienwohnungen wird von 3,5 Euro auf sechs Euro pro Nacht angehoben. Auch bei traditionellen Zwei-Sterne-Hotels steigt die Kurtaxe von drei auf fünf Euro pro Tag. Für Luxushotels erhöht sie sich von derzeit sieben Euro auf zukünftig zehn Euro pro Tag.

„In einer Zeit, in der der Tourismus in Rom nach der schwierigen Pandemiezeit wieder aufblüht, ist es absurd, dass der Stadtrat mit der Erhöhung der Kurtaxe den Fremdenverkehr belastet. Seit einem Jahr ist der Tourismus in Rom wieder in der Lage, Arbeitsplätze zu schaffen, das Bruttoinlandsprodukt zu steigern und die Wirtschaft zu beleben“, protestierte Giuseppe Roscioli, Präsident des Hotelierverbands Federalberghi.

Auch aus den Reihen der Opposition im römischen Stadtrat ertönte Kritik. „Wenn die Stadtverwaltung Geld verdienen muss, sollte sie dies nicht auf Kosten der Touristen tun“, erklärte ein Ratsmitglied der Partei „Fratelli d‘Italia“.

2023 Rekordhoch an Steuern möglich
Um ihre leeren Kassen aufzufüllen, führen immer mehr Gemeinden in Italien die Tourismussteuer ein. Laut Schätzungen werden die italienischen Kommunen dank dieser Steuer im Gesamtjahr 2023 ein Rekordhoch von 679 Millionen Euro eintreiben. Das sind um 9,5 Prozent mehr als im Vergleich zum Vorjahr, wie aus Schätzungen des Beobachtungszentrums JFC hervorgeht.

Steuer deckt oft Defizit der Gemeindekassen
Die erhofften Einnahmen durch die Tourismussteuern übertreffen die 622 Millionen Euro, die Italiens Gemeinden im Vorkrisenjahr 2019 kassiert hatten. Bis vor wenigen Jahren wurde die Tourismussteuer nur in wenigen Kunststädten bezahlt. Mit der Steuer werden die hohen Ausgaben für den Erhalt der Palazzi, Monumente und Denkmäler sowie der Parks finanziert. Allzu oft deckt die Tourismussteuer jedoch auch das Defizit der Gemeindekassen.

Zu den Städten mit der teuersten Tourismussteuer zählen Rom und Venedig. Die Insel Ponza führte zuletzt eine Tourismussteuer von einem Euro für Besucher ein, die auf dem Eiland im Thyrrenischen Meer südlich von Rom landen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt