Blasenschwäche

Bei Inkontinenz nicht unnötig leiden

Gesund Aktuell
19.06.2023 06:00

Es gibt viele Möglichkeiten, das Problem Harn- und Stuhlinkontinenz in den Griff zu bekommen. Holen Sie rechtzeitig Hilfe, um sich einen langen Leidensweg zu ersparen.

„Es bringt dich nicht um, aber es nimmt dir das Leben“, meint die amerikanische Frauenärztin Dr. Janet Brown, über Inkontinenz. Scham und Hilflosigkeit bestimmen häufig den Alltag von Betroffenen. Nur die Wenigsten sprechen über ihr Leiden, das laut WHO eine der häufigsten Erkrankungen weltweit ist. Sie betrifft zumindest zehn Prozent der Bevölkerung.

„Je älter man wird, desto eher werden Blase oder Darm schwach“, erklärt OA Dr. Michael Rutkowski, Facharzt für Urologie und Präsident der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreichs (MKÖ).  Mehr als ein Drittel aller Pflegeheimbewohner in Österreich sind von Inkontinenz betroffen. Aber auch jüngere Menschen können ein Problem mit ihrer Blase oder ihrem Darm haben.

„Inkontinenz ist enorm belastend. Doch trotz des hohen Leidensdrucks sucht kaum die Hälfte der betroffenen Menschen aktiv nach Hilfe. Aus Scham vertrauen sich viele nicht einmal ihrem Arzt an“, bedauert Dr. Rutkowski und gibt Antworten auf häufige Fragen:

Welche Form der Inkontinenz tritt in Österreich am häufigsten auf? 
Dabei handelt es sich um Harnverlust beim Husten, Laufen, Lachen oder Heben schwerer Gegenstände. Man bezeichnet dies als „Belastungsinkontinenz“. Einen Unterschied gibt es zur sogenannten „Dranginkontinenz“: Hier führt ein plötzlich auftretender, nicht unterdrückbarer Harndrang dazu, dass der Urin nicht mehr gehalten werden kann.

Welche Personen sind betroffen? 
Die Belastungsinkontinenz betrifft vor allem Frauen in höherem Alter. Bei Männern kommt es nur nach Prostataoperationen zu dieser Form der Harninkontinenz und damit deutlich seltener. Bei der Dranginkontinenz ist die Sache anders: hier sind die Zahlen im höheren Lebensalter nahezu gleich, Männer wie Frauen leiden also mit dem Älterwerden häufiger unter dieser Form des Harnverlustes.

Welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es? 
Bei der Belastungsinkontinenz steht am Anfang immer ein gezieltes Beckenbodentraining über speziell ausgebildete Physiotherapeuten. Kommt es hier zu keiner ausreichenden Verbesserung, so gibt es gute Operationsmethoden sowohl für Frauen, als auch für Männer, um die Kontinenz weitgehend wieder herzustellen. Je nach Schweregrad und individueller Patientensituation können Schlingen, Ballons oder auch künstliche Schließmuskelimplantate eingesetzt werden.

Für die Behandlung der Dranginkontinenz stehen Medikamente, Botox oder in ausgewählten Fällen auch die Implantation eines „Blasenschrittmachers“ (Sakrale Neuromodulation) zur Verfügung.

Worauf muss der Patient selbst achten? 
Ein gesunder Lebensstil, normale Trinkmengen von etwa zwei Litern täglich, ausreichend Bewegung und Gewichtsreduktion bei Übergewicht sind in der Vorsorge sehr wichtig.

Alltagsregeln für einen fitten Beckenboden:

  •  Aufrechte Körperhaltung hilft generell.
  • Bleiben Sie vor allem beim Husten und Niesen gerade stehen und drehen Sie den Oberkörper seitwärts, damit der Druck nicht direkt auf die Blase erfolgt.
  • Tragen Sie schwere Lasten körpernah.
  • Auf der Toilette Zeit nehmen. Nicht pressen!
  • Sorgen Sie durch ballaststoffreiche Ernährung, viel Trinken und Bewegung für weichen Stuhl.
  • Nach dem Urinieren Beckenbodenmuskulatur anspannen.
  • Toilettentraining kann ebenfalls hilfreich sein. Dabei lernt man regelmäßig, zu bestimmten Uhrzeiten auf die Toilette zu gehen, beispielsweise nach dem Aufstehen.
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt