Nach dem Tod dreier Pferde beim beliebten Pferderennen Grand National im englischen Aintree fordern Kritiker einschneidende Änderungen. Um die Sicherheit für die Tiere zu erhöhen, müsse das Feld deutlich reduziert werden und der Einsatz von Peitschen verboten werden, sagte Emma Slawinski von der Tierschutzorganisation RSPCA am Montag dem Sender BBC Radio 4.
Dass viele Pferde an den Start gingen, führe zu Stürzen. Der Einsatz von Peitschen erhöhe ebenfalls das Risiko von Verletzungen, sagte Slawinski.
Das Rennen nahe Liverpool war vom Tod dreier Pferde nach Stürzen und von massiven Protesten überschattet worden. Mehr als 100 Tierschützer wurden vorübergehend festgenommen, nachdem sie versucht hatten, die Rennstrecke zu stürmen.
Proteste schuld?
Der Trainer eines der gestorbenen Pferde machte die Aktivisten für den Tod von Hill Sixteen verantwortlich. Ihre Proteste direkt an der Strecke hätten die Tiere aufgeregt, sagte Sandy Thomson. Er betonte, bisherige Änderungen hätten bereits für deutlich mehr Sicherheit gesorgt. Zehntausende Zuschauer zeigten zudem, wie beliebt das Grand National sei, sagte Thomson bei BBC Radio 4.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.