Auch wenn es noch nicht so warm ist, kann die UV-Strahlung bereits stark sein und vor allem Kinderhaut und -augen sehr schaden. Wer in der Kindheit Sonnenbrände davon getragen hat, muss eher mit Hautkrebs rechnen. Dieser ist im Steigen begriffen und Jugendliche sind besonders gefährdet!
Ja, auch schon jetzt bei den ersten zaghaften Strahlen, vor der den UV-Strahlen schützen! „Insbesondere Gesicht, Nacken, Ohren und natürlich alle unbedeckten Körperteile sollten vor dem Aufenthalt draußen sorgfältig eingecremt werden“, betont Univ. Prof. Dr. Zsolt Szépfalusi, Atem- und Allergieambulanz an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Wien. Kopfbedeckung sowie Sonnenbrille sind ebenfalls empfehlenswert. Kinder unter einem Jahr sollten grundsätzlich nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden.
Kinderhaut ist empfindlicher
„Kleine reagieren empfindlicher auf Sonne als Erwachsene. Die Kindheit ist eine kritische Zeit für die Entwicklung von Lichtschäden, da ein Großteil der Sonnenbestrahlung in dieser Lebensphase stattfindet - bis zum Alter von 18 bis 20 Jahren hat ein Mensch schätzungsweise bereits 40% bis 50% der UV-Bestrahlung seines Lebens erfahren“, erklärt Univ. Prof. Dr. Szépfalusi, der auch die Arbeitsgruppe Dermatologie der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) leitet.
Schon Junge haben Hautkrebs
Hautkrebs tritt bei hellhäutigen Menschen immer häufiger auf, mit einer geschätzten jährlichen Zunahme von etwa 3-7% in den vergangenen Jahrzehnten. Melanom, der sogenannte schwarze Hautkrebs, ist die häufigste Krebsart in der jungen erwachsenen Bevölkerung. Jugendliche und junge erwachsene Frauen sind besonders gefährdet, vermutlich weil sie mehr auf Bräunung achten und zum Teil Solarien stärker als ihre männlichen Altersgenossen nutzen. Insgesamt trägt ein geändertes Freizeitverhalten und eine Zunahme von Outdoor-Aktivitäten zu den steigenden Erkrankungsraten bei. Durch Klimaveränderungen erhöht sich grundsätzlich die Zahl der Sonnenstunden und damit das Risiko für UV-bedingte Gesundheitsschäden.
Die Zahl der bösartigen Melanome der Haut hat auch hierzulande zugenommen. Erhielten Anfang 2000 noch knapp über 1000 Menschen in Österreich pro Jahr die Diagnose schwarzer Hautkrebs, waren es 2020 schon fast 1700 Patienten.
Auch die Augen leiden
Die Augen von Kindern sind aufgrund ihrer größeren Pupillen und durchlässigeren Augenlinse ebenso anfälliger für ultraviolette Strahlung als die Augen von Erwachsenen. Übermäßige UV-Strahlung kann längerfristig verschiedene Augenerkrankungen begünstigen, wie Katarakt (grauer Star, Linsentrübung), Glaukom (grüner Star) und altersbedingte Makuladegeneration (schwerwiegende Augenerkrankung, bei der der zentrale Bereich der Netzhaut des Auges angegriffen wird).
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.