Tipps zur Vermeidung

Das Christkind bringt auch jede Menge Abfall

Steiermark
13.12.2022 17:18
Weihnachten ist bekanntlich das Fest der Liebe – und sollte keines für die Tonne sein. Dennoch schmeißen die Steirer genießbare Lebensmittel im Wert von 30 Millionen weg!

Ein Drittel von dem, was im Restmüll landet, gehört grundsätzlich gar nicht dorthin – eine Fülle von Lebensmitteln, die noch gut brauchbar und genießbar sind, wird entsorgt. Etwas, das Caritas-Vizechef Erich Hohl traurig macht. „Wir könnten alles brauchen. Im Grazer Marienstüberl werden pro Tag mittlerweile 280 Bedürftige mit warmen Mahlzeiten versorgt, dafür ist eine Tonne Lebensmittel nötig. Täglich.“ Doch während die Spendenfreudigkeit dahingehend zurückgeht landet immer mehr im Müll.

Lebensmittel im Wert von 30 Millionen Euro werden allein zur Weihnachtszeit weggeschmissen, so Saubermacher-Gründer Hans Roth, „übers Jahr gesehen sogar Produkte im Wert von 150 Millionen“. Bestürzend: ein Drittel davon genießbar.

Zitat Icon

Viele internationale Produkte lassen sich problemlos mit heimischen ersetzen! Der Pink-Lady-Apfel mit einem steirischen Gala, Prosciutto mit Vulcano-Schinken, mailändische Salami mit der von Labonca, Latella mit Molke. Damit lässt sich in vielen Fällen auch sparen.

Landwirtschaftskammerchef Franz Titschenbacher

Im Vorfeld genauer planen, Mengen dosieren und vor allem schauen, woher die Waren kommen, appelliert Landwirtschaftskammer-Chef Franz Titschenbacher. Und zeigt plakativ zwei Käseteller vor: Auf dem einen kosten die köstlichen Happen diverser Sorten gesamt 18 Euro – und haben 350 Transportkilometer auf dem Buckel. Auf dem anderen sind es Tausende (!) Kilometer, und diese Platte mit nicht-regionalen Käsehappen kostet sogar fast das Doppelte. Titschenbacher: „Da muss man wohl nicht lange überlegen.“

Zu Weihnachten steigt auch das Müllaufkommen um gut 20 Prozent an. Hans Roth hat, neben dem regionalen Einkauf, den auch er den Steirern dringend ans Herz legt, noch weitere Tipps, wie man Müll effektiv vermeidet. Etwa: Alternativen zu Cellophan oder Geschenkpapier überlegen, zum Beispiel mit Stoff oder alten Magazinen kreativ sein. Obst und Gemüse mit wenig Verpackung bevorzugen oder unverpackt kaufen. Roth: „Bei einem Zuviel an ,Drumherum’ durchaus auch dem Hersteller schreiben, der Konsument hat viel in der Hand.“ Und: Batterien und Akkus entweder vermeiden oder dann zumindest richtig entsorgen. „Das gehört nicht in den Restmüll, es besteht erhöhte Brandgefahr!“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt