Knochenbruchgefahr

Unentdeckter „Turbo“ für Osteoporose

Gesund Aktuell
07.12.2022 05:00

Jede 4. Frau nach der Menopause ist von schwindender Knochendichte betroffen. Das erhöht die Gefahr für Frakturen. Ein bislang eher unbekannter Treiber für dieses Leiden stellt eine Krankheit der Nebenschilddrüsen dar.

Bei überaktiven Nebenschilddrüsen wird permanent zu viel Kalzium aus den Knochen abgeleitet und ins Blut weitertransportiert.

Zu viel Kalzium im Blut
„Das Fehlen des Mineralstoffes führt häufig zu vorzeitiger Osteoporose oder verstärkt bereits bestehenden Knochenabbau. Gleichzeitig lagert sich aber das Zuviel an Kalzium im Blut oft schmerzhaft in Muskeln und Gelenken ab, was irrtümlicherweise auf Rheuma oder Arthrose zurückgeführt wird“, warnt Prim. Dr. Peter Peichl MSc, Interne Abteilung am Evangelischen Krankenhaus Wien.

Als Folge der Überfunktion kann auch bei Jüngeren Osteoporose auftreten, und zu Brüchen oder Deformierung von Knochen führen. Ein Blutbild und die Kalziumkonzentration im Urin geben erste Hinweise auf die Erkrankung.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt