Selenskyj-Sanktionen
Putin darf nicht mehr in die Ukraine einreisen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj verhängte Sanktionen gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin und seine Verbündeten. Diese dürfen zum Beispiel nicht mehr in die Ukraine einreisen. Darüber hinaus sollen Vermögen ausgewählter Personen eingefroren werden. Die Sanktionen könnten jedoch keine großen Auswirkungen haben, sondern eher symbolisch sein.
Das Einreiseverbot gegen Russlands Präsidenten Wladimir Putin und seine Verbündeten wurde per Dekret verhängt. Dass zudem Vermögen eingefroren werden sollen, geht aus der präsidialen Webseite hervor.
Städtepartnerschaft mit Minsk gekündigt
Eine weitere Maßnahme betrifft Belarus, das den Krieg in der Ukraine unterstützt. Kiew hat der Hauptstadt Minsk die Städtepartnerschaft gekündigt. „Minsk kann man kaum noch eine Partnerstadt von Kiew nennen. Also hindert uns nichts daran, die Entscheidung zur Aufhebung des Status für die Hauptstadt von Belarus zu treffen“, sagte der Kiewer Bürgermeister und frühere Box-Weltmeister Vitali Klitschko am Donnerstag. Von Belarus aus würden Raketen in ukrainische Städte und Dörfer fliegen. Auch russische Truppen seien von dort aus in die Ukraine einmarschiert.
Russland hat das verbündete Nachbarland Belarus im vergangenen Jahr schon als Aufmarschgebiet gegen die Ukraine genutzt. Das Ende der Partnerschaft kommt nach 25 Jahren und soll von dem Stadtrat entschieden worden sein.
Die Sanktionen sind laut der APA eher symbolisch.



Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).