„Anspruchsberechtigt werden etwa 125.000 Kärntnerinnen und Kärntner sein — und zwar jene, die am meisten unter diesen extremen Teuerungen leiden“, verrät SP-Sozialreferentin Beate Prettner. Details zum neuen „Kärnten-Bonus“ — und zu weiteren Maßnahmen, den Preissteigerungen entgegenzuwirken — werden am Dienstag bei der Regierungssitzung präsentiert.
Inflation steige auf sechs Prozent
Nach zwei Jahren Corona-Pandemie, steigender Inflation und Ukraine-Krieg sei nun ein passender Zeitpunkt für eine Finanzspritze, so Landeshauptmann Peter Kaiser (SP): „Viele Menschen kommen mit ihrem Einkommen kaum oder gar nicht mehr über die Runden.“ Demnach steige die Inflation im laufenden Jahr auf sechs Prozent.
Finanziert werden soll der Entlastungsbonus übrigens durch Mehreinnahmen – nicht durch neue Schulden. Diese Mehreinnahmen würden eben wegen der aktuellen Teuerungen anfallen: „Das Land behält Mehreinnahmen aus Dividenden und Steuern nicht ein, sondern unterstützt und entlastet mit diesen Mitteln besonders betroffene Kärntner Haushalte,“ erklärt VP-Landesrat Martin Gruber.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).