Tierallergie

Wenn Haustiere krank machen

Gesund Aktuell
23.02.2022 17:00

Katzen und Hunde zählen zu den beliebtesten Haustieren. Die felligen Mitbewohner sind jedoch häufig Auslöser von Allergien. Was tun, wenn sich das Immunsystem gegen den vierbeinigen Liebling richtet?

Tierhaarallergie ist streng genommen eine missverständliche Bezeichnung. Auslöser der allergischen Reaktion sind nämlich nicht die Haare selbst, sondern Eiweißstoffe (Proteine), die über Körperflüssigkeiten wie Speichel, Schweiß, Urin oder die Talgdrüsen abgesondert werden. Putzt sich beispielsweise das Tier, bleiben die Allergene an den Haaren kleben und verbreiten sich so über die Atemluft. Sie haften an Vorhängen, Polstermöbeln oder der Kleidung, wodurch die „reizenden“ Stoffe sogar an Orte transportiert werden und allergische Reaktionen auslösen können, wo nie ein Tier war.

Auslöser abklären lassen
Treten Beschwerden wie eine rinnende, verstopfte Nase, juckende, tränende Augen, Hautausschlag, nächtlicher Husten, Atemnot oder Asthma unabhängig von der Jahreszeit auf, sollte immer auch an eine Allergie gegen Tiere gedacht werden. Diese gilt es, bei einem spezialisierten Facharzt abklären zu lassen. Ein der Immunreaktion zugrunde liegendes Allergen besteht meist aus vielen Bestandteilen. Gegen welchen davon der Patient genau reagiert, lässt sich mittels moderner Diagnose-Methoden herausfinden. So sind manche Menschen gegen Katzen, andere gegen Hunden und wieder andere gar nur gegen die männlichen Tiere allergisch. 

Symptome lindern
Eine Tierallergie ist schwer zu behandeln. In der Regel lassen sich die Beschwerden mithilfe von Antihistaminika, Kortison haltigen Nasensprays oder Asthmatherapien lindern. Eine Allergen-spezifische Immuntherapie (Spritzen oder Tropfen) wie sie beispielsweise bei Pollen- oder Insektengift-Allergikern zum Einsatz kommt, wird hier nur in Ausnahmefällen durchgeführt. 

Zitat Icon

Wenn in einem Haushalt Personen mit Allergieneigung leben, sollte man vor Anschaffung eines Haustieres gezielte Informationen von Experten einholen

Assoc. Prof. Dr. Karin Hoffmann-Sommergruber, Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, MedUni Wien

Ist bereits ein Haustier vorhanden, muss man es bei Auftreten von Symptomen nicht in jedem Fall gleich weggeben. Erweisen sich die Beschwerden als mild oder beschränken sich lediglich auf äußerliche Reaktionen bei Kontakt, kann es mitunter ausreichen, durch entsprechende Maßnahmen die Allergenbelastung einzuschränken. Hier bietet die Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung (IGAV) hilfreiche Tipps:

  • Häufiges Reinigen von Bodenflächen und der Schlafplätze der Tiere.
  • Beim Staubsaugen spezielle Filter verwenden.
  • Teppiche vermeiden und möglichst auf Möbel mit glatten Oberflächen umsteigen.
  • Tiere von bestimmten Bereichen - vor allem Schlaf- und Kinderzimmer -fernhalten.
  • Nach jedem Kontakt Hände und Kleidung waschen.
  • Bei Katzenallergie das Katzenklo nicht im Badezimmer oder anderen stark benützen Räumen unterbringen.
  • Besucht man als Allergiker einen Haushalt mit Tieren, empfiehlt es sich, 1-2 Stunden vor dem erwarteten Kontakt vorbeugend das Antihistaminikum einzunehmen und/oder den Asthma-Spray mitzunehmen.

Sind die Beschwerden jedoch sehr intensiv oder besteht das Risiko, dass sich eine schwere chronische Erkrankung wie Asthma entwickelt, muss man sich mitunter von seinem geliebten Tier trennen. Die Entscheidung sollte unter guter Beratung mit dem Arzt getroffen werden. „Wenn in einem Haushalt Personen mit Allergieneigung leben, sollte man vor Anschaffung eines Haustieres gezielte Informationen von Experten einholen“, empfiehlt Assoc. Prof. Dr. Karin Hoffmann-Sommergruber, Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, MedUni Wien. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt