Adventmärkte dürfen öffnen - das ist seit Mittwoch klar. Dass aber der Bund dafür eine Besucherlimitierung von 300 Personen festgesetzt hat, interessiert Landeshauptmann Haslauer und Salzburgs Stadtchef Preuner nicht wirklich. Sie wollen den Salzburger Christkindlmarkt ohne Wenn und Aber öffnen. Noch wird spekuliert, ob die Salzburger Politik damit auch erfolgreich war.
Bereits Mittwochabend versicherte man den Standlern, dass es keine Limitierung geben werde und der Markt mit 2-G, Registrierung und Einzäunung stattfinden könnte. Da dieser Widerstand aber dem Gesundheitsministerium gar nicht schmeckte, gab es am Donnerstagnachmittag eine Videokonferenz zwischen Bund und Ländern. Und das, obwohl die Standler bereits eifrig am Vorbereiten waren.
Durch Salzburgs Intervention zeichnet sich nun eine Lösung ab. Obwohl erst morgen, Freitag, eine endgültige Entscheidung fallen wird, „interpretiert“ das Büro Haslauers: Das Besucherlimit würde nicht für die Christkindlmärkte gelten. Immerhin seien diese keine „kirchtagsähnlichen Gelegenheitsmärkte“, sondern reine Verkaufsmärkte.
Salzburgs Christkindlmärkte öffnen also am Sonntag ohne Personenbegrenzung. Die Standler, die teilweise seit Mittwochabend vorbereiteten, müssen vorerst darauf vertrauen. Fix sind 2-G-Regel, Maskenpflicht und das Alkoholverbot bis 17. Dezember.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).