23.09.2021 08:13 |

Epic versus Apple

„Fortnite“ darf vorerst nicht in App Store zurück

Apple hat eine Bitte von Entwickler Epic Games um die Wiederaufnahme seines Spiels „Fortnite“ in den App Store abgelehnt. Das geht aus einem von Epic-Chef Tim Sweeney veröffentlichten Brief hervor, in dem der iPhone-Hersteller unter anderem auf das „doppelzüngige“ Verhalten von Epic verweist. In den App Store zurückkehren soll „Fortnite“ demnach erst dann wieder, wenn der Rechtsstreit zwischen beiden Unternehmen vollständig beigelegt ist.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Epic wollte das Recht durchsetzen, einen eigenen App Store auf dem iPhone zu betreiben und digitale Inhalte an „Fortnite“-Spieler an Apple vorbei zu verkaufen. Nachdem Apple auf seinen Regeln beharrte, griff Epic zu einem Trick: Die Spielefirma baute heimlich Softwarecode in die App ein, dank dem Nutzer „Fortnite“-Artikel direkt bei Epic kaufen konnten, ohne dass Provisionen an Apple fällig wurden. Nachdem die Funktion aktiviert wurde, warf Apple „Fortnite“ aus dem App Store. Epic klagte dagegen.

In dem seit mehr als einem Jahr andauernden Streit zwischen Apple und Epic hatte es vor zehn Tagen das erste Urteil gegeben. Eine Richterin in Kalifornien entschied unter anderem, dass Apple im Recht war, Epic und „Fortnite“ aus dem App Store zu verbannen. Die Richterin tastete in ihrem Urteil weder die Apple-Provision von 15 bis 30 Prozent bei Verkäufen digitaler Güter an, noch dass der hauseigene App Store die einzige Plattform zum App-Download auf dem iPhone ist. Sie beschloss aber, dass Apple Entwicklern künftig nicht mehr verbieten dürfe, Nutzer auf Möglichkeiten zum günstigeren Kauf der Artikel außerhalb des App Stores hinzuweisen. Epic ging in Berufung gegen das Urteil.

„Apple hat gelogen“
Zugleich versprach Sweeney in einer E-Mail an Apple, dass Epic sich künftig an die für alle Entwickler geltenden Regeln halten werde. „Apple hat gelogen“, polterte er nach der Ablehnung des Gesuchs um Wiederaufnahme in den App Store bei Twitter angesichts früherer Äußerungen des iPhone-Konzerns, dass man Epic bei Einhaltung der Konditionen wieder willkommen heißen werde.

Die Apple-Anwälte verwiesen in dem Brief an Epic allerdings auch darauf, dass Sweeney nach dem Urteil behauptet habe, man werde das eigene Kaufsystem nicht aufgeben, um wieder in den App Store zu kommen. Apple werde weitere Rückkehr-Gesuche erst prüfen, wenn das Urteil der Richterin endgültig sei und nicht mehr angefochten werden könne. Dieser Prozess könne auch fünf Jahre dauern, kritisierte Sweeney. Von Apple gab es zunächst keinen weiteren Kommentar.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).