09.08.2021 08:34 |

Auf Telegram angeboten

Razzien wegen gefälschter Impfbescheinigungen

Die italienische Polizei hat eine groß angelegte Razzia gegen den Handel mit falschen Impfbescheinigungen samt QR-Codes gestartet. Im Rahmen einer „Fake Pass“ genannten Untersuchung, die von den Staatsanwaltschaften von Rom, Mailand und Bari geführt wurde, wurden die Wohnungen von 32 Administratoren von Telegram-Kanälen durchsucht, die falsche Grüne Pässe anboten, teilte die Polizei am Montag mit.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Telegram-Nutzer, die sich eine Impfbescheinigung beschaffen wollten, mussten Informationen wie Wohnsitz, Geburtsdatum und andere persönliche Daten angeben, um den Grünen Pass zu erhalten. Die Behörden versuchen jetzt, die Identität jener Personen herauszufinden, die die falschen Impfzertifikate erworben haben.

Seit vergangenem Freitag ist in Italien unter anderem für Restaurantbesuche im Innenbereich, in Museen, Fitnessstudios und Schwimmbädern ein Impfnachweis, ein 48 Stunden gültiger negativer Corona-Test oder ein Genesungsnachweis notwendig. Ab 1. September werden nur Passagiere mit Grünem Pass auf Fernstreckenzügen zugelassen. Ab Anfang September müssen Universitätsprofessoren und -studenten, sowie Schullehrer den Grünen Pass vorweisen.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?