Soziale Medien

Filterblasen verhindern sachliche Diskussionen

Web
05.07.2021 10:36

Filterblasen in sozialen Medien verhindern, dass Menschen konstruktiv diskutieren, wie man globale Katastrophen in den Griff bekommt. Dafür sorgten Algorithmen, „die primitive Instinkte ansprechen“ und damit einen sachlichen Diskurs verhinderten, so das Ergebnis einer Studie von Forschenden aus Stockholm, Graz und Wien.

Bei globalen Problemen wie dem Klimawandel gibt es in der sozialen Dynamik zwei Stadien, erklärt Andrew Ringsmuth vom Wegener Center für Klima und Globalen Wandel in Graz: „Zunächst polarisiert sich die Gesellschaft rasch in zwei Gruppen von Menschen: Jene, die mit den nötigen Maßnahmen einverstanden sind und kooperieren, und jene, die sich den Veränderungen widersetzen“. Dann gebt es ein lange andauerndes „Seilziehen“ zwischen ihnen. Anstrengungen der einen Gruppe bewirkten dabei nur steigenden Widerstand der anderen. Einen Gewinner könne es eigentlich nur geben, wenn sich eine der Gruppen größtenteils auflöst.

Das wird aber von „Filterblasen“ effektiv behindert. Die Mitglieder der beiden Gruppen mit jeweils recht einförmigen Ansichten bestärken sich gegenseitig in ihrer Meinung. Sie teilen selektiv Informationen untereinander aus, die zu ihrem Weltbild passen und blenden gegenteilige Argumente und Fakten großzügig aus.

„Algorithmen sprechen primitive Instinkte an“
„Wir glauben, dass hier die sozialen Mediennetzwerke eine entscheidende Rolle spielen“, so Astrid de Wijn von der Universität Stockholm: „Um uns länger zu beschäftigen und mehr Werbung zeigen zu können, verwenden sie Algorithmen, die primitive Instinkte ansprechen. Sie verstärken entweder unser Zugehörigkeitsgefühl durch Inhalte, mit denen wir bereits einverstanden sind, oder empören uns mit Dingen, die wir einer konträren Gruppe zuordnen.“

Dadurch entstünden „Meinungsblasen“ von beispiellosem Ausmaß und ein aufgeheizter öffentlicher Streit, der genau das Gegenteil von dem ist, was man bräuchte: Einen sachlichen Diskurs, wie man das Problem lösen könnte. Diesen könne es den Forschenden zufolge eigentlich nur an den Rändern der Meinungsblasen geben. Demnach sollten einzelne Mitglieder der einen Blase mit exponierten Mitgliedern der anderen Blase in Kontakt treten und sie mit alternativen Ansichten konfrontieren: Zum Beispiel, dass es vielleicht doch nötig ist, rasch gegen den Klimawandel anzukämpfen.

„Man muss dabei oft sehr schwierige Konversationen durchziehen, denn niemand will seine Weltansicht angegriffen wissen und wir alle ignorieren gerne unbequeme Evidenz“, meinte Ringsmuth: „Unsere Forschung zeigt aber, dass diese Interaktionen unerlässlich sind, um den Klimawandel im nötigen Ausmaß und mit der nötigen Geschwindigkeit abzuschwächen.“

Bis die Blase platzt
Die gute Nachricht aus den Modellläufen sei, dass es manchmal sehr schnell geht, eine Blase zum Platzen zu bringen. Außerdem können kleine Änderungen etwa in den sozialen und politischen Rahmenbedingungen große Auswirkungen haben, ob „das System zur kompletten Kooperation oder Ablehnung kippt“, erklären die Forscher.

Sehr hilfreich wäre es freilich, wenn aus den Filterblasen generierenden, nicht wirklich „sozialen“ Medien solche würden, die konstruktiven Austausch zwischen den einzelnen Gruppen fördern. „Diese könnten ein starker Motor für gemeinsame Anstrengungen sein“, so Ringsmuth.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele