Nicht sagen lasse sich laut Nielsen jedoch, ob auf dem Apple-Tablet schneller gelesen werden könne als auf dem Kindle oder umgekehrt. Der Unterschied zwischen den beiden Geräten sei statistisch nicht signifikant, vor allem tauge die geringe Zeitersparnis kaum als Entscheidungskriterium für das eine oder das andere Gerät.
Auffallend sei jedoch in beiden Fällen der Unterschied zum gedruckten Buch. Für die Studie wurde anhand einer Kurzgeschichte von Ernest Hemingway die Lesegeschwindigkeit von 24 Probanden ermittelt.
Ebenfalls gefragt wurde nach der Zufriedenheit der Probanden. Auf einer siebenteiligen Skala wurde dabei das iPad mit 5,8, Amazons Kindle mit 5,7 und das Buch mit 5,6 bewertet. Mit einer Bewertung von 3,6 am schlechtesten schnitt der PC als Lesegerät ab.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).