07.12.2019 12:52 |

25 Loopings zum Start

Jaguar F-Type: Nicht nur in echt ganz neuer Brite

Im Oktober 2020 kommt der neue Jaguar F-Type in den Handel - als 1:64-Miniatur von Hot Wheels. Dafür wird der kleine Protagonist in einem spektakulären Video gefeiert: Noch in ein schwarz/weißes Tarnkleid gehüllt absolviert er auf einer 323 Meter langen Hot-Wheels-Bahn 25 Loopings, drei Sprünge, vier Brückenüberquerungen und 44 Kurven quer durch Jaguars Designstudio zurück. Und auch im echten Autoleben tut sich viel beim F-Type!

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0
(Bild: kmm)

Der seit 2013 gebaute Sportwagen wurde komplett überarbeitet und wartet jetzt mit einer neuen Frontpartie, extrem schmalen LED-Scheinwerfern und einem größeren Kühlergrill auf. Optisch wirkt der als Coupé und Cabrio erhältliche Jaguar nach seiner Kur damit purer und harmonischer. Schließlich muss er sich in der Reihe großer Ahnen wie C-Type, D-Type und E-Type bewähren.

Neu im Cockpit ist ein 12,3 Zoll großer Bildschirm. Zum bekannten V8-Kompressor des Topmodells F-Type R kommt ein neuer Achtzylinder mit 450 PS. Ebenfalls Premiere feiert der aufgeladene 2,0-Liter-Vierzylinder mit 300 PS. Abgerundet wird das Ganze durch allerlei technische Verbesserungen.

Breite gleich Dominanz: So übersetzen Designer gerne Leistung. Unter der neu gestalteten Motorhaube mit ihrer doppelten Wölbung und den nach vorne gerückten Lufteinlässen sitzen flacher angesetzte LED-Scheinwerfer mit dezentem J-Schwung, deren Pixel-Technologie die Lichter mit der Stereokamera an der Windschutzscheibe verlinkt. Die Öffnung des Kühlergrills wurde ebenfalls breiter und tiefer geformt, mit sechseckigen, glänzend und matt lackierten Zellen. Neu sind auch die Stoßfänger, die bei den Modellvarianten F-Type, F-Type R-Dynamik F-Type R jeweils individuell ausfallen.

Das Heck hat das Design-Team belassen, wie es war, bis auf ein pfiffiges Detail in den neuen, schlankeren LED-Rückleuchten: Die Grafik soll durch ihre Form einer Schikane an die Rolle des Motorsports in der Markengeschichte erinnern.

Die Motorenpalette nach dem Facelift reicht vom neuen aufgeladenen 2,0-Liter-Vierzylinder als Basisantrieb mit 300 PS bis zu den beiden 5,0-Liter-V8-Kompressoren mit 450 PS und 575 PS für das Topmodell R. Wobei der neue Achtzylinder mit 450 PS beim Sprint auf 100 km/h mit 4,7 Sekunden nur eine Sekunde langsamer als der leistungsstärkere Stallgenosse ist, mit einer Spitze von 275 km/h ist er auch nur 15 km/h langsamer als der V8-Kompressor. Alle Motoren sind mit einer ZF-Achtgangautomatik gekoppelt. Optional ist jetzt für den F-Type R ein Carbon-Keramik-Bremssystem erhältlich. Außerdem gibt es beim Hochleistungs-F-Type zusätzlich eine elektronisch gesteuerte Drehmomentverteilung. Bei allen Modellen ist Torque Vectoring zudem nun serienmäßig.

Der Miniatur-F-Type ist in gewissem Sinne sogar noch schneller als der echte Jaguar: Während seiner Fahrt über den Hot-Wheels-Kurs erreichte das Modell umgerechnet auf seinen Maßstab Geschwindigkeiten von bis zu 480 km/h.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

(Bild: kmm)