25.10.2019 10:48 |

Jahrelang unerkannt

Adware-Apps millionenfach heruntergeladen

Der Sicherheitsanbieter ESET hat Dutzende mit Adware verseuchte Android-Apps ausgeforscht. Sie seien über Jahre hinweg unerkannt in Googles Play Store veröffentlicht worden, so das Unternehmen in einer Mitteilung vom Donnerstag. In Summe wurden die Apps rund acht Millionen Mal heruntergeladen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Insgesamt haben wir 42 Apps auf Google Play identifiziert, die für diese Adware-Kampagne entwickelt wurden“, wird Lukas Stefanko, Malware Forscher bei ESET, in der Mitteilung zitiert. „Das Google-Sicherheitsteam hat nach unserer Meldung alle Apps entfernt. Dennoch sind diese Apps weiterhin auf einigen Drittanbieter App-Stores verfügbar.“

Als sogenannte Adware werden Programme bezeichnet, die Werbung auf dem Smartphone oder Computer anzeigen. Häufig wird Adware dadurch gerechtfertigt, dass auf diese Weise die Kosten der Software oder deren Entwicklung finanziert werden. Adware selbst ist nicht gefährlich - allerdings werden die Benutzer mit Werbung belästigt. Bedenklich wird Adware, wenn sie dazu dient, Daten über den Anwender zu sammeln.

Im konkreten Fall fragten die Apps Daten über das jeweilige Gerät ab, zum Beispiel das Modell, die Version des Betriebssystems, den Batteriestatus oder ob Facebook installiert ist. Um unerkannt zu bleiben, nutzten die Apps dem Unternehmen nach verschiedene Techniken. Logos von Facebook oder Google in den Werbeanzeigen gaukelten dem Nutzer zudem vor, es handele sich um eine legitime App.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).