13.07.2009 16:15 |

Zu schnell

Polizei kassiert Test-Ferrari ein!

Mit 231 Sachen ist ein Testfahrer in Australien mit einem Ferrari über die Straßen gebrettert – das ist auch Down Under zu schnell. Prompt fiel der Raser der Polizei auf und wurde angehalten. Doch mit einer Geldbuße ist es nicht getan: Die Beamten haben das Auto gleich behalten. Wenn auch nicht dauerhaft.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0
(Bild: kmm)

Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit ist dort 110 km/h. Der 57-jährige Fahrer, ein Automobil-Journalist, muss mit einer Anklage wegen rücksichtslosen Fahrens rechnen, berichtete die Presse in Perth am Montag.

Bei dem Ferrari handelt es sich um einen " California" im Wert von umgerechnet knapp 280.000 Euro. Er war eigens für die Testfahrten nach Australien gebracht worden. Die Polizei beschlagnahmte das Auto nun für sieben Tage - wie üblich bei hohen Geschwindigkeitsüberschreitungen.

"Der Zwischenfall sollte Fahrer daran erinnern, dass unabhängig von den Möglichkeiten des Autos überhöhte Geschwindigkeit auf unseren Straßen jedes Jahr bei 60 tödlichen Verkehrsunfällen eine Rolle spielt", sagte ein Polizeisprecher.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: kmm)