Erfunden wurde das „Mall Walking“, also „Einkaufszentrumsgehen“, in den USA. Laut der „Amerikanischen Vereinigung der Mall Walker“ kann das sportliche Gehen oder Laufen entweder alleine, in Gruppen oder in organisierten Programmen absolviert werden. Empfohlen wird aber ein Gruppentraining.
Wetterunabhängiges Training
Der Sport im Einkaufszentrum hat den Vorteil, dass man in klimatisierter Umgebung, geschützt vor Wind und Wetter (was die Britinnen sehr schätzen) und in der Nähe von Waschräumen trainieren kann.
Inzwischen gibt es in den USA und Großbritannien Einkaufzentren-Betreiber, die den Sport sogar bewusst fördern, indem eigene Walker-Rabatte in den Geschäften angeboten werden, "Mall Walker" können sich vor Ort den Blutdruck messen und von Gesundheitsexperten beraten lassen.
Sechs Runden Minimum
Und wie schaut eine typische „Mall Walking“-Einheit aus? Die Teilnehmerinnen beginnen mit einer langsamen Runde durch ein Stockwerk des Geschäftsgebäudes. Jede Runde wird ein Schritt zugelegt. Ab Runde drei sollte man richtig Power-Walken, also schnell gehen, Arme dabei gegengleich schwingen. Nach mindestens sechs Runden oder einer Stunde sind alle aus der Puste und haben mindestens 400 Kalorien verbrannt. Zum Vergleich: Eine Stunde Aerobic verbrennt etwa 380, Radfahren auf einer ebenen Straße etwa 400 Kalorien.
Wenn das Einkaufszentrum Hanteln zur Verfügung stellt, werden im Anschluss leichte Kraftübungen für den Oberkörper gemacht. Um die Gesäß- und Beinmuskulatur richtig zu fordern, folgen dann noch Kniebeugen. Die Einheit endet mit einem sanften Stretching im Stand.
Kaffeetratsch nach dem Training
Ambitionierte „Mall Walkerinnen“ sagen, sie seien dem Trend verfallen, weil er Spaß macht, man muss ihn nicht lernen und er ist ausgesprochen sozial. Trainiert man in der Gruppe, kommt man kaum darum herum, nach der Einheit auf einen Kaffee im Shoppingcenter zu bleiben und zu tratschen. Schaden kann das keineswegs: Das Geheimnis des hohen Alters der Frauen auf Okinawa soll immerhin zu einem großen Teil daher kommen, dass sie sich täglich mit ihren Freundinnen zum Teetrinken und Reden treffen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.