25.04.2017 14:48 |

Podiumsdiskussion

"Fake News" auf Facebook: Gefahr für Demokratie?

Facebook und dort kursierende Falschinformationen stellen eine Gefahr für die Demokratie dar. Auch die Schwester von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, Randi Zuckerberg, gestand hier ein "großes Problem" ein. "Fake News sind viel populärer als reale Nachrichten", sagte Zuckerberg am Dienstag bei einer Podiumsdiskussion in Wien. Bei der Lösung gingen die Meinungen der Diskutanten aber auseinander.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Zuckerberg sagte, es würden auf Facebook nicht mehr beide Seiten gehört, obwohl es das sei, was eine Demokratie ausmacht. Zuckerberg empfahl, Produzenten von Fake News von Werbegeldern auszuschließen und sowohl die Tech-Konzerne als auch die Nutzer in die Pflicht zu nehmen.

Weiters müssten auch die Programmierer der Algorithmen sensibilisiert werden und ein Siegel für "guten Journalismus" eingeführt werden, wobei es natürlich heikel sei, wer entscheiden soll, was wahr und was falsch ist, schränkte die frühere Facebook-Managerin bei der Puls-4-Zukunftskonferenz "4GameChanger" ein.

Wer laut ist, wird eher gehört
Die Digital-Journalistin Ingrid Brodnig wies darauf hin, dass sich aus den Facebook-Algorithmen politische Konsequenzen ergeben. "Laute und extreme Stimmen werden sehr stark wahrgenommen", was Populisten zugutekomme, so Brodnig. Denn Facebook springe auf, wenn "jemand auf den Tisch haut", also viele Interaktionen generiert. "Katzen auf Skateboards sind das selbe Phänomen wie Trump."

Brodnig plädierte dafür, dass unabhängige Wissenschaftler Zugang zu den Nutzungsdaten bekommen, um das Phänomen zu messen, gleichzeitig forderte sie Medien und Journalisten auf, verstärkt fremden Nachrichtenquellen nachzurecherchieren.

Facebook als Chance für den Journalismus?
"Das Problem ist nicht Facebook, sondern wie wir damit umgehen", sagte der Chef der "Neuen Zürcher Zeitung", der Österreicher Veit Dengler. Es gehe um Medienkompetenz und darüber hinaus. Ähnlich sah das Puls4-Chef Markus Breitenecker: "Es wird sich herumsprechen, dass auf Facebook viele Fake News sind." Dies sei eine Chance für den Journalismus.

Breitenecker und T-Mobile-Chef Andreas Bierwirth fühlten sich gegenüber Facebook und anderen Technologie-Konzernen aus den USA benachteiligt. Sie riefen nach einer Liberalisierung in Europa und einer Regulierung von Facebook. Breitenecker forderte sogar, die "Milliarden", die in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk "gepumpt" werden, in den Kampf gegen Facebook zu investieren. Eine Abfuhr dafür setzte es von Randi Zuckerberg: Es sei kein professionelles Auftreten, sich als Opfer zu verhalten.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?