21.08.2015 11:14 |

Fall in Salzburg

18-Jähriger mit gefälschtem Nackt-Video erpresst

Ein 18-jähriger Afghane hat am späten Donnerstagabend bei der Polizei in Salzburg eine versuchte Erpressung via Internet angezeigt. Unbekannte hatten von ihm ein gefälschtes Video angefertigt, das ihn gemeinsam mit einem nackten und offensichtlich unmündigen Mädchen zeigt, und 75.000 Euro gefordert. Der junge Mann zahlte nicht, sondern marschierte zur Polizei.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Der 18-Jährige hatte vor einigen Tagen über Facebook eine Freundschaftsanfrage eines unbekannten Users mit weiblichem Benutzernamen erhalten und diese angenommen. Am Donnerstag meldete sich diese "Freundin" wieder bei ihm und forderte ihn nach Small Talk auf Facebook dazu auf, auf Skype zu wechseln, um via Webcam zu chatten.

Als er sich in Skype einloggte und ein Gespräch mit der Unbekannten anfing, sah der Afghane eine nackte Frau und wurde aufgefordert, sich ebenfalls auszuziehen. Der Bursch kam dem aber nicht nach, sondern beendete das Gespräch.

Wenig später erhielt er das Video, das ihn mit einem nackten Mädchen zeigt, und die Aufforderung, 75.000 Euro über die Bank Western Union zu überweisen. Der junge Mann zahlte keinen Cent, sondern erstattete Anzeige. Am Freitag fehlte vom Täter noch jede Spur, sagte eine Polizeisprecherin.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?