Ein Test bei 13 frisch gepressten Orangesäften und neun Bio-Zitrusfrüchten von zehn Wiener Supermärkten und Marktstandlern zeigt: In fünf Saftproben wies die AK Schadstoffe nach, zweimal wurde sogar der Grenzwert überschritten. Die Bio-Früchte waren nicht oberflächenbehandelt. "Werden für den Saft behandelte Früchte ausgepresst, sollen die Säfte zuverlässig gekennzeichnet werden", fordert Konsumentenschützer Heinz Schöffl.
13 frisch gepresste Orangensäfte untersucht
Frisch gepresste Orangensäfte werden gerade in der Grippezeit auf Grund des Vitamingehalts gerne getrunken. Die AK hat daher 13 frisch gepresste Orangensäfte und neun Bio-Zitrusfrüchte – Orangen und Zitronen aus biologischer Landwirtschaft oder am Etikett als unbehandelt gekennzeichnet – auf Rückstände von Oberflächen-behandlungsmitteln untersucht. Eingekauft wurde bei Spar, Billa, Merkur, Zielpunkt, Bio-Markt Maran, Floridsdorfer Markt, Karmelitermarkt, Rochusmarkt, Donauzentrum, SCN. Die frisch gepressten Säfte kosteten zwischen 3,20 und 8,80 Euro je Liter.
Zitrusfrüchte üblicherweise oberflächenbehandelt
Um Schimmel zu vermeiden, sind Zitrusfrüchte üblicherweise oberflächenbehandelt mit Thiabendazol, ortho-Phenylphenol, Diphenyl und Diphenylamin sowie Imazalil. Behandelte Früchte müssen beim Verkauf gekennzeichnet sein. Bei Säften ist diese Information für die Konsumenten derzeit nicht vorgeschrieben. Bei Bio-Früchten sind diese Pestizide und Oberflächenbehandlungsmittel grundsätzlich unzulässig. Bei frisch gepressten Säften erwarten sich Konsumenten ebenfalls eine einwandfreie Qualität, also, dass keine Schadstoffe drinnen sind.
Der AK-Test zeigt: Bei fünf von 13 frisch gepressten Orangensäften wurde das Oberflächenbehandlungsmittel ortho-Phenylphenol nachgewiesen. In zwei Fällen wurde der geltende Grenzwert von 0,01 Milligramm pro Liter sogar leicht überschritten.
Eingekauft wurden die Säfte mit Schadstoffen bei zwei Verkaufsständen am Floridsdorfer Markt, bei einem Verkaufsstand im Donauzentrum, im Galleria-Einkaufszentrum auf der Landstraßer Hauptstraße und bei einem Verkaufsstand am Karmelitermarkt. Die neun Bio-Zitrusfrüchte-Proben waren in Ordnung – bei keiner Probe wurden Pestizide über der Nachweisgrenze festgestellt.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.