Österreichische Kunden zahlen bei dm in Österreich oft mehr als in Deutschland – doch das soll sich ändern. Drogerie-Chef Harald Bauer will mit einer neuen Datenbank für mehr Preistransparenz sorgen und erklärt, warum der sogenannte Österreich-Aufschlag überhaupt entsteht.
In der Diskussion um faire Preise für Verbraucher ist seit einiger Zeit der Österreich-Aufschlag in den Fokus gerückt. Das heißt: Bei uns zahlen Konsumenten für das gleiche Produkt oft mehr als im Nachbarland Deutschland.
Preistransparenz durch eine Datenbank
Harald Bauer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Drogeriekette, spürt die gestiegene Preissensibilität der Österreicher infolge der Teuerung deutlich. Deshalb will er künftig für mehr Transparenz sorgen: „Bisher wurden Produkte in jedem Land einzeln angelegt und konnten nur mühsam händisch verglichen werden. Künftig soll eine zentrale Datenbank sicherstellen, dass Artikel nur einmalig für alle 14 Länder der dm-Gruppe erfasst werden. So werden Preisvariationen sofort sichtbar“, erklärt Bauer.
Mit diesen Daten und in Zusammenschlüssen mehrerer dm-Länder könne künftig gezielter mit den Herstellern verhandelt werden.
Warum dm in Österreich teilweise teurer ist
Auf die Frage nach den Gründen für die Preisunterschiede erklärt der dm-Chef, dass diese zum Teil auf die Hersteller zurückzuführen seien – viele verlangten in Österreich höhere Beträge als in Deutschland. Bisher verhandelt jedes Land seine Preise nämlich eigenständig.
Hinzu kommt, dass in Österreich aufgrund der geringeren Bevölkerungszahl pro Filiale weniger verkauft wird als in Deutschland, was sich ebenfalls auf die Preiskalkulation auswirkt.
dm erklärt außerdem gegenüber der „Krone“, dass es zum Thema Länderaufschlag bereits Gespräche mit Herstellern gegeben habe. Das Unternehmen betont jedoch, dass die häufig als massiv wahrgenommenen Preisunterschiede in Wirklichkeit gering seien und nur im einstelligen Prozentbereich lägen.
Mit über 6800 Beschäftigten in 381 Geschäften und 118 Friseur- und 87 Kosmetikstudios hat der in Deutschland gegründete Einzelhändler im Jahr 2025 ein Umsatzplus von 5,6 Prozent erwirtschaftet und konnte seinen Marktanteil ausbauen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.