Während in Südböhmen die D 3 bis zur Grenze schon 2027 so gut wie fertig sein wird, ist ein Ende der Arbeiten auf Mühlviertler Seite erst 2032 vorgesehen. Verkehrslandesrat Günther Steinkellner macht sich vor Ort ein Bild. Er drängt auf eine zügige Fertigstellung und erneuert seine Forderung nach der Linzer Ostumfahrung.
Bereits 2027 wird die D 3 von Prag zur Grenze nach Wullowitz bis auf kleine Teilstücke vollständig für den Verkehr freigegeben. Zuletzt wurden drei Abschnitte mit einer Länge von 30 Kilometern in Rekordtempo umgesetzt. Deutlich langsamer schreitet der Ausbau der S 10 auf österreichischer Seite voran. Die Fertigstellung ist 2032 geplant.
FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner, Landtagsabgeordneter Peter Handlos und der Linzer Stadtrat Michael Raml (beide FPÖ) erfuhren bei einem Lokalaugenschein unter anderem, warum uns die Tschechen bei diesem grenzüberschreitenden Projekt derart davoneilten.
Mit dem raschen Baufortschritt in Tschechien wächst der Druck auf Österreich, die Anschlussinfrastruktur konsequent weiterzuentwickeln.
Günther Steinkellner, FPÖ-Verkehrslandesrat
Asfinag-Projektleiter Robert Schnabl schilderte einige Hürden beim Bau des Abschnitts von Freistadt nach Rainbach: „Einerseits ist es der harte Mühlviertler Granit, der uns zu schaffen macht. Wir müssen aber auch 700 Auflagen einhalten.“
Stolze Tschechen
In Tschechien wurde ein Großteil der alten Straße für den Bau genutzt. Auch die geologischen Gegebenheiten sind laut Vladimira Hruskova, Regionalmanagerin der tschechischen Autobahnen, nicht so anspruchsvoll: „Wir sind aber natürlich schon sehr stolz darauf, dass wir schneller fertig werden als die Österreicher. Das war zu Projektbeginn auch eine riesige Motivation für uns.“ Sie freue sich aber schon auf den Lückenschluss 2032.
Drängen auf Ostumfahrung
Landesrat Steinkellner blickt noch weiter vor. „Die D 3 wird die Hauptverbindung von Prag nach Linz werden. Ein Lkw spart sich rund 120 Kilometer, wenn er von Dresden nicht mehr über das Innviertel nach Linz fährt. Deshalb braucht es die Linzer Ostumfahrung. Sie ist kein Nice-To-Have-Projekt, sondern eine Notwendigkeit.“ Er rechnet damit, dass die Umfahrung frühestens 2042 kommen könnte.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.