Schon im Vorjahr ist es in der Krampussaison in Kärnten zu Verletzungen der Läufer durch Zuschauer gekommen: Zieht man einen Krampus an den Hörnern, kann das schwerwiegende Folgen haben. Heuer wurde ein 20-Jähriger in Keutschach zum Opfer des Publikums.
In Keutschach begeisterte ein Krampuslauf am Samstag das Publikum, das von den Läufern durch Absperrgitter beim Gemeindeamt getrennt war. Gegen 18.15 Uhr näherte sich ein 20-Jähriger als Krampus den Zusehern, um sie durch ruckartige Bewegungen zu erschrecken – er beugte sich über das Absperrgitter.
Eine 62 Jahre alte Zuseherin packte den Krampus an den Hörnern der Maske und zog daran! Der 20-Jährige erlitt dadurch Verletzungen unbestimmten Grades und wurde von der Rettung in das UKH Klagenfurt gebracht.
Im Vorjahr war es durch solche Übergriffe allein an einem Wochenende zu fünf teils schwer verletzten Krampussen gekommen. Einer brach durch die Attacke bewusstlos zusammen. Manche Masken wurden dabei ebenfalls zerstört. Eine Entwicklung, die den Krampusläufern Angst macht und im schlimmsten Fall die Tradition beendet.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.