Am Weg in den Süden
Deutschland-Zwischenstopp: 2000 Kraniche tot
In Deutschland grassiert die Vogelgrippe und rafft immer mehr Tiere dahin. Zuletzt wurden die Kadaver von etwa 2000 Kranichen entdeckt. Biologen sprechen bereits von „einem bisher nicht gekannten Ausmaß“.
Eine Häufung verendeter Tiere, so wie in diesem Herbst, sei noch nicht beobachtet worden, sagte eine Sprecherin des für Tierseuchen zuständigen Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) am Donnerstag. Bei eingesandten Tierkadavern habe das FLI die Infektion mit der besonders ansteckenden Variante des Vogelgrippe-Virus H5N1 bestätigt.
Ähnliche Fälle in Ungarn und Israel
Erste Schätzungen gehen davon aus, dass bisher etwa 2000 Kraniche auf dem alljährlichen Vogelzug nach Süden in den deutschen Rastgebieten an der Geflügelpest verendeten. Das Ausmaß erinnert an Fälle im Ausland in den vergangenen Jahren: Bei einem Seuchenzug im Winter 2023 seien in Ungarn mehr als 10.000 Kraniche der Vogelgrippe zum Opfer gefallen, teilte die FLI-Sprecherin mit. Im Jahr 2021 seien in Israel 8000 tote Kraniche gezählt worden.
Auch andere Vögel betroffen
Das Virus befällt aber auch andere Wildvogelarten. In den zurückliegenden 15 Jahren seien besonders Reiherenten, Lachmöwen, Seeschwalben und auch Basstölpel betroffen gewesen, hieß es vom Loeffler-Institut. Doch auch vor Nutzgeflügel wie Legehennen, Mastgänsen oder Puten macht das hochansteckende Virus nicht Halt.
Als Reaktion auf die wachsende Zahl nachgewiesener Infektionen hat das Institut in seiner aktuellen Bewertung das Risiko für weitere Ausbrüche in Geflügelhaltungen und auch für Wildvögel von niedrigeren Stufen auf „hoch“ gesetzt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.







