Rund 1,5 Milliarden Euro sind Österreichs Arbeitnehmern allein 2024 entgangen, weil Überstunden nicht bezahlt wurden. Das prangert die Arbeiterkammer (AK) an und verweist auf Daten der Statistik Austria und eigene Berechnungen. Sie fordert eine Abgeltung der Mehrarbeit und pocht auf rechtliche Änderungen.
Die 1,5 Milliarden Euro entsprechen gut 42 Millionen Überstunden, die vergangenes Jahr nicht bezahlt wurden, rechnet die AK Oberösterreich in einer Aussendung vor. Seit 2021 seien 5,7 Mrd. Euro für Überstunden unbezahlt geblieben.
„Schwarze Schafe“ in die Pflicht nehmen
„Viele führen leidenschaftlich Debatten über angeblich zu wenig Überstundenbereitschaft oder unangemessene Teilzeitarbeit. Dabei werden nicht einmal die geleisteten Mehr- und Überstunden bezahlt“, so Andreas Stangl, Präsident der AK OÖ. Anstatt sich über Arbeitnehmer zu beschweren, solle man „die schwarzen Schafe unter den Arbeitgebern“ in die Pflicht nehmen, fordert Stangl.
„Ungerecht und kurios“
2024 haben Voll- und Teilzeitbeschäftigte nach Kammerangaben in Österreich insgesamt 169 Millionen Über- und Mehrarbeitsstunden geleistet. Rund ein Viertel davon werde nicht ordentlich kompensiert, weder durch Geld noch durch Zeitausgleich. Das sei nicht nur ungerecht, sondern auch „völlig kurios angesichts der derzeit laufenden Debatte über angeblich zu wenig Arbeitsbereitschaft und zu viel Teilzeitarbeit“, betont Stangl.
Er argumentiert, dass das geschuldete Geld nicht nur am Konto der Arbeiter und Angestellten fehle, sondern auch beim Steueraufkommen und in der Sozialversicherung. Angesichts der nötigen Budgetkonsolidierung seien das finanzielle Ressourcen, die der Sozialstaat dringend benötige.
Genaue Aufzeichnungen wichtig
Neben der korrekten Bezahlung von Überstunden fordert die AK auch eine dreijährige Verjährungsfrist für Ansprüche. Bisher gelten kürzere Verfallsfristen. Außerdem müsse Arbeitszeitbetrug strenger bestraft werden. Für etwaige Streitfälle rät die Arbeiterkammer zu genauen Aufzeichnungen – sie sind vor Gericht wichtig, wenn es um das Einfordern unbezahlter Arbeitszeit geht.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.