Trotz hoher Inflation

Licht am Ende des Tunnels? Wirtschaft erholt sich

Wirtschaft
07.10.2025 10:16

Wirtschaftsexperten heben ihre Konjunkturprognose für das laufende Jahr an. Im Juni ging man für Österreichs Wirtschaft laut Wifo noch von einem Nullwachstum bzw. laut IHS „Mini“-Plus von 0,1 Prozent aus, nun wird ein Plus von 0,3 bzw. 0,4 Prozent erwartet.

Der längste Wirtschaftsabschwung der Zweiten Republik wäre damit Geschichte. Die Inflationsprognose für heuer heben die Ökonomen hingegen deutlich an.

Wirtschaftliche Erholung durch privaten Konsum
Die wirtschaftliche Erholung werde vom privaten Konsum getragen, der Warenaußenhandel sei im laufenden Jahr aber noch rückläufig, erklärte das Wifo. Die konjunkturelle Dynamik dürfte 2025/2026 „deutlich hinter früheren Erholungsphasen“ zurückbleiben, erwartet das IHS und verwies auf „die verhaltene internationale Konjunktur und heimische Strukturprobleme“. Für 2026 senkten die Ökonomen ihre Wirtschaftswachstumsprognose vom Juni um 0,1 Prozentpunkte auf 1,1 bzw. 0,9 Prozent. Im Jahr 2023 schrumpfte das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Österreich um 0,8 Prozent und 2024 um 0,7 Prozent.

Die Infografik zeigt die Wirtschaftsprognose für Österreich von 2022 bis 2026 mit Daten zu Wirtschaftswachstum, Inflation, Arbeitslosigkeit, Budgetsaldo und Treibhausgasen. Für 2025 und 2026 erwarten WIFO und IHS ein Wirtschaftswachstum um 1 % und eine Inflation von 3,5 bis 2,4 %. Die Arbeitslosenquote bleibt laut Prognose über 7 %. Das Budgetdefizit liegt weiterhin bei rund 4 % des BIP. Die Treibhausgasemissionen sinken laut WIFO leicht, für IHS gibt es keine Prognose. Quelle: WIFO/IHS.
Die Ökonomen von Wifo (links im Bild Gabriel Felbermayr) und IHS (Holger Bonin, rechts) heben ...
Die Ökonomen von Wifo (links im Bild Gabriel Felbermayr) und IHS (Holger Bonin, rechts) heben ihre Konjunkturprognose für 2025 an.(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)

Nach den Rekord-Inflationsjahren 2022 und 2023 mit 8,6 Prozent und 7,8 Prozent sank die Teuerung 2024 auf 2,9 Prozent. Die von Wifo und IHS erwartete Seitwärtsbewegung bei der Inflation ist heuer aber nicht eingetreten, beide Institute rechnen nun für das laufende Jahr mit 3,5 Prozent. In den letzten Monaten hätten die Lebensmittelpreise „kräftig zugelegt“ und entgegen den Erwartungen habe der Preisauftrieb bei den lohnkostenintensiven Dienstleistungen nicht nachgelassen, so das IHS. Im kommenden Jahr prognostizieren Wifo und IHS einen Rückgang der Teuerung auf 2,4 Prozent erwartet.

Auswirkung auf Arbeitsmarkt erst mit Verzögerung
Die Erholung der Wirtschaft kommt verzögert am Arbeitsmarkt an: Für heuer erwarteten die Ökonomen noch einen Anstieg der Arbeitslosenrate nach nationaler Berechnung um 0,5 bzw. 0,4 Prozentpunkte auf 7,5 (Wifo) bzw. 7,4 Prozent (IHS). Im kommenden Jahr soll die Arbeitslosenrate dann auf 7,3 Prozent sinken.

Das Wifo veröffentlichte mit der Kurzfrist-Konjunkturprognose erstmals zeitgleich auch die Mittelfristprognose. Das reale BIP-Wachstum im Zeitraum 2026 bis 2030 soll im Durchschnitt 1,1 Prozent pro Jahr betragen. Die österreichische Wirtschaft dürfte laut Wifo mittelfristig um 0,2 Prozentpunkte schwächer wachsen als der Durchschnitt des Euroraums.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt