Das Filmmuseum hat sein lang ersehntes „LAB“.Archiv im Arsenal. Damit ist das filmische Erbe des Landes in Sicherheit – und die Suche nach verborgenen Sensationen kann beginnen
Filmmuseum-Direktor Michael Loebenstein war gerade angesichts des Regenwetters in bester Laune: Man habe nun „das erste Sammlungsgebäude, in das es nicht hineinregnet“, freute er sich bei der Eröffnung des Archiv- und Werkstättenhauses „Filmmuseum LAB“ im Arsenal. Erst jetzt könne man „alles, was in der Filmgeschichte geschehen ist, bearbeiten und behüten“.
„Jedenfalls“ sensationelle Archiv-Funde zu erwarten
Das Gebäude wurde um 5,5 Millionen Euro von der Bundestheater-Gesellschaft ART for ART errichtet, der das Areal gehört. Damit ist auch die einstmalige Vision vom Kultur-Cluster hinter dem Schweizergarten – mit dem Foto-Arsenal, den Atelierhallen des Bundes und den Bundestheater-Probebühnen – in der Realität angekommen. Viel von den Baukosten entfielen auf die aufwändige Klimatisierung: Die kostbaren Farbfilm-Originale halten sich am besten bei strengen Minusgraden.
Das erfasste Archiv des Filmmuseums umfasst um die 500.000 Filme und andere Sammlungsgegenstände. Gerade die neue Infrastruktur mit hochmodernen Bearbeitungsgeräten ermögliche es jedoch erst jetzt, die Archivschätze wirklich zu überblicken: „Wo immer wir eine Kiste öffnen, ist etwas Interessantes drin“, so Loebenstein. Für die Zukunft seien „jedenfalls“ sensationelle Funde zur heimischen Geschichte – das Museum hat auch unzählige noch nie gesichtete Amateurfilme in seinem Besitz – und Filmgeschichte zu erwarten.
Vizekanzler und Kulturminister Andreas Babler (SPÖ) sprach von einem „absoluten Freudentag für die Filmkultur“ nach Phasen des „Unmuts“, offenbar die Konflikte um gestrichene Förderungen meinend. Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler sah in dem neuen Gebäude zudem ein Modell für die Zukunft – erstens, weil alle Beteiligten an einem Strang gezogen hätten und das Projekt damit sparsam gehalten hätten, und zweitens, weil damit ein neuer Kultur-Brennpunkt „außerhalb von Bobohausen“ entstanden sei.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.