Auch in diesem Jahr läuft in Wien der sogenannte „Twitter-Marathon“ der Polizei – und auch dieses Mal ist die Aktion #12hWien ein echtes Social-Media-Spektakel. Seit Freitagmittag, Punkt 12 Uhr, geben die Einsatzkräfte auf Social Media in Echtzeit Einblick in ihre Arbeit.
Unterstützt wird die Exekutive diesmal von den Wiener Linien. Gemeinsam wollen sie mit einer Flut an Postings zeigen, was an einem ganz normalen Tag in einer Millionenstadt passiert – vom Verkehrsunfall bis zum Großeinsatz.
Einblick in den Alltag
Neben kurzen Textmeldungen werden auch heuer wieder zahlreiche Fotos, Stories und Reels veröffentlicht. Ziel ist es, die Bevölkerung an den Einsätzen teilhaben zu lassen und gleichzeitig das Zusammenspiel der verschiedenen Organisationen sichtbar zu machen.
Live auf Social Media mitverfolgen
Von 12 bis 24 Uhr können Interessierte live miterleben. Mitverfolgt werden kann das Ganze auf dem „X“-Kanal der Landespolizeidirektion Wien (@LPDWien) sowie auf Bluesky (@lpdwien.bsky.social). Aus Sicherheitsgründen werden keine exakten Einsatzorte preisgegeben.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.