Nicht nur Kate hat beim Staatsbankett der Royal Family mit US-Präsident Donald Trump für Aufsehen gesorgt, sondern auch Melania Trump. Doch während die Prinzessin von Wales für einen atemberaubenden Auftritt sorgte, gab es um den Look der First Lady wilde Diskussionen.
Melania Trump hatte sich für den denkwürdigen Abend für eine gelbe, schulterfreie Robe von Carolina Herrera entschieden, die sie mit einem Taillengürtel aufpeppte. Doch die Outfit-Wahl sorgte bei vielen Fans für verdutzte Gesichter. Denn irgendwas war an diesem Look doch faul, oder?
Während das Designer-Kleid der First Lady auf manchen Bildern nämlich in einem kräftigen Gelb erstrahlte, wirkte es auf anderen eher so, als sei es in der Trendfarbe „Buttergelb“.
Rosa oder lila?
Für noch mehr Verwirrung sorgte aber Melanias Gürtel. Viele fragten sich: Ist das Accessoire rosa – oder doch lila?
Die „Daily Mail“ fragte sogleich nach und erhielt eine überraschende Antwort. Das Carolina-Herrera-Kleid war tatsächlich hellgelb, während der Gürtel nicht rosa, sondern violett war, wie eine Quelle, die der First Lady nahestand, der britischen Zeitung erklärte.
Optische Täuschung
Was es mit den unterschiedlichen Farben auf sich hat? Dass der Look von Melania auf den Fotos immer wieder anders aussieht, hat mit dem Blitzlicht der Fotografen zu tun, aber auch mit einer Photoshop-Bearbeitung vor der Veröffentlichung.
Fotografen spielen in ihren Fotos immer mit Sättigung, Kurven und Kontrast, und ich glaube, dass ihr Kleid so verändert wurde, dass es etwas kräftiger aussieht, als es tatsächlich ist, wenn man nach der Sättigung aller anderen Farben im Bild geht“, erklärte die in New York ansässige Personal Stylistin Liz Teich.
Melania traf „mutige Outfit-Wahl“
Teich fügte hinzu, dass Gelb oft mit Optimismus assoziiert wird: „Vielleicht suchte sie etwas Fröhliches für diesen Besuch, zumal die Mutter ihres Mannes aus Schottland stammt, wo die königliche Familie regelmäßig zu Besuch ist, und vielleicht wollte sie sich auch gegen die Proteste gegen ihren Besuch wehren.“
Aber hat die First Lady wenigstens in Sachen Style den richtigen Ton getroffen? „Ich finde das Styling mit dem rosa (bzw. lila, Anm.) Gürtel und den smaragdgrünen Chandelier-Ohrringen ablenkend. Es gibt zu viele Berührungspunkte, und wir sollten zuerst auf sie und dann auf das Kleid schauen“, sagte Promi-Stylistin Samantha Brown zur „Daily Mail“.
Und fügte hinzu, dass das schulterfreie Kleid inmitten eines Meeres aus goldener Spitze, königlichen Diademen und stattlichen Smokings eine mutige Wahl sei. Zwar ist es für Modeexperten keine Überraschung, dass „Buttergelb“ einer der beliebtesten Trends der Sommersaison war, aber angesichts des trüben englischen Wetters und des nahenden Herbstes, sagte Brown, fühle sich das Kleid „wie eine sommerliche Wahl an und nicht ganz passend für die Jahreszeit.“
Browns Fazit: „Melania trifft normalerweise bewusste Entscheidungen bei der Wahl ihrer Garderobe, dieses Kleid gehört jedoch nicht zu ihren besten Looks.“
„UFO“-Hut sorgte für Schmunzeln
Schon bei der Ankunft auf Schloss Windsor hatte Melania mit ihrem Look in Netz für Schmunzeln gesorgt. Viele User verglichen den Hut der First Lady nämlich mit einem „UFO“, andere fanden, sie schaue aus wie ein „Lampenschirm“.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.