Menschen dabei zu unterstützen, nach einer Straftat wieder Teil der Gesellschaft zu werden – das ist die Aufgabe von Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfern. Kristin Henning, Leiterin von Neustart Tirol, gibt der „Krone“ interessante Einblicke.
Auf Bewährung. Wenn dieses Urteil im Gerichtssaal gefällt wird, ist es meist mit Erleichterung der Angeklagten verbunden. Aber was bedeutet das eigentlich? Wie bewährt man sich? Und wie kann Bewährungshilfe unterstützen? „Bewährungshilfe kann immer dann angeordnet werden, wenn es eine Probezeit gibt“, erklärt Kristin Henning, Leiterin von Neustart Tirol.

Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.