Ein Mann und eine Geschwindigkeit, die kaum zu glauben ist! Der Saalfeldener Extremsportler Peter Salzmann (38) hat es wieder getan: Mit einem halsbrecherischen Sprung von der weltberühmten Eiger-Nordwand in der Schweiz schrieb der Pinzgauer am 19. August Sportgeschichte.
Mit einem speziell für die Rekordjagd entwickelten Wingsuit raste Salzmann mit unglaublichen 347 km/h durch die Lüfte – sieben Stundenkilometer schneller als die bisherige Bestmarke. Damit holte er sich offiziell den Weltrekord im BASE-Jumping.
Die Drohne hatte Mühe, mir zu folgen
Peter Salzmann
„Die Drohne hatte Mühe, mir zu folgen“, verriet der Salzburger Schwerkraft-Besieger nach seinem irren Flug. Kein Wunder: Vom Absprungpunkt „Ecstasy Board“ in 2073 Metern Höhe schoss er binnen 35 Sekunden ins Tal und landete sanft auf 1.640 Metern Seehöhe.
Schon früher sorgte Salzmann mit spektakulären Ideen für Schlagzeilen – etwa mit einem elektrisch angetriebenen Wingsuit. Doch diesmal toppte er alles: Adrenalin, Präzision und Wahnsinn in einem Sprung.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.