Zwei Kärntner tappten in die Falle von Online-Betrügern und verloren dabei Hunderttausende Euro. Das Bundeskriminalamt warnt und gibt hilfreiche Tipps.
Bereits im Februar wurde ein 56-Jähriger aus dem Bezirk Klagenfurt-Land Opfer eines schweren Online-Betrugs. Dabei wollte der Mann im Internet investieren und trug seine Kontaktdaten in ein Online-Formular ein.
In weiterer Folge wurde er von den Tätern über E-Mail kontaktiert. „Durch Vorspielen hoher Renditen und aufgrund der täuschend echt wirkenden Handelsplattform brachten diese den unwissenden Mann dazu, wiederholt hohe Geldbeträge zu überweisen“, so die Polizei: „Eine tatsächliche Veranlagung oder Investition in Finanzinstrumente fand nicht statt.“ Als der Mann eine Auszahlung forderte, hielten die Täter ihn hin und verzögerten diese. Als er das Geld schließlich nicht erhielt, wurde er misstrauisch und erstattete Anzeige. Dem 56-Jährigen entstand ein Schaden im unteren sechsstelligen Bereich.
39-Jähriger von angeblichen „Brokern“ kontaktiert
Was zunächst wie eine vielversprechende Investition aussah, entpuppte sich rasch als groß angelegter Schwindel. Ein 39-Jähriger aus dem Bezirk Klagenfurt Land meldete sich nach eigener Internetrecherche bei einer vermeintlich seriösen Online-Tradingplattform an und tappte damit in die Falle professioneller Betrüger.
Das Bundeskriminalamt informiert:
Nach der Registrierung gab er persönliche Daten sowie Kreditkarteninformationen bekannt. Anschließend wurde der Kärntner von angeblichen „Brokern“ über sämtliche Kanäle kontaktiert: Telefonanrufe, Nachrichten über Messenger-Dienste, E-Mails sowie direkte Kommunikation über die Plattform selbst.
Mehrere zehntausend Euro verloren
„Durch Vorspiegelung hoher Gewinne und unter Verwendung fingierter Kontobewegungen wurde das Opfer dazu gebracht, mehrfach Geldbeträge auf verschiedene ausländische Konten zu überweisen“, schildert die Polizei den Betrug. Um das Vertrauen weiter zu stärken, erhielt der Kärntner kleinere Rückzahlungen, „weitere Auszahlungen wurden dem Opfer jedoch verwehrt“, so die Polizei. Insgesamt entstand ein Schaden von mehreren zehntausend Euro.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.