Gleich zwei Verkehrsunfälle mit alkoholisierten Lenkern haben sich am Montag in Wien zugetragen – einer davon endete für einen Fußgänger (73) lebensgefährlich.
Gegen 20 Uhr kam es in der Paletzgasse (Ottakring) zu einem dramatischen Zwischenfall: Ein 73-jähriger Mann wurde beim Einparkmanöver eines 64-jährigen Autofahrers zwischen zwei Fahrzeugen eingeklemmt. Laut dem Lenker hatte er versehentlich den falschen Gang eingelegt, fuhr vorwärts statt zurück und quetschte den Fußgänger ein.
Unfalllenker war alkoholisiert
Bei dem Lenker wurde später eine Alkoholisierung von 0,6 Promille festgestellt. Der 73-Jährige wurde lebensgefährlich verletzt und nach notfallmedizinischer Versorgung ins Spital gebracht. Der 64-Jährige wurde angezeigt.
Der andere Unfall passierte gegen 14 Uhr im Bereich der großen Kreuzung am Karlsplatz. Ein 36-jähriger Autofahrer stieß dort mit einem 37-jährigen Taxilenker zusammen. Beim Pkw-Lenker wurde ein Alkoholwert von 0,8 Promille gemessen.
Männer leicht verletzt
Er gab an, bei Grünlicht in die Kreuzung gefahren zu sein. Beide Männer erlitten leichte Verletzungen und mussten ins Spital gebracht werden. An den Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.