Was ohnehin längst klar war, hat Enzo Diessl nun auch schwarz auf weiß: Der 21-Jährige führt mit seinen in St. Pölten erzielten 13,20 die heute von der European Athletics veröffentlichte Entry List über 110 m Hürden bei der U23-EM in Bergen in der nächsten Woche an!
Neu ist allerdings, dass alle Athleten aus den Top-Ten der europäischen U23-Jahresbestenliste über 110 m Hürden für Norwegen gemeldet sind. Es gibt also an der Spitze keinen einzigen Ausfall. Hinter Diessl folgen in der Entry List – schon mit etwas Respektabstand – der Belgier Elie Bacari (13,34), der Franzose Erwann Cinna (13,38) und der Holländer Matthew Sophia (13,39). Zumindest gemäß dieser Rangliste ist Enzo Diessl, wie erwartet, in einer Favoritenrolle. Aber Papier ist geduldig – und man soll sich hüten, im Vorfeld dieser EM etwas zu verschreien …
Großartige Konstanz
Die Konstanz in dieser Saison spricht freilich eine deutliche Sprache für Diessl. In seinen drei schnellsten Rennen war er heuer jeweils schneller als der Nächstbeste der Entry List. Neben seinen 13,20 in St. Pölten lief er in Ostrava in einem Weltklassefeld als Dritter 13,25 (sein bislang stärkstes internationales Rennen) und in Maribor bei der Team-EM als Sieger 13,31. Das von Beate Hochleitner und Christoph Ranz betreute Talent lässt sich von außen ohnehin nicht unter Druck setzen, höchstens macht er sich selbst Druck. Und dass er damit umgehen kann, hatte er vor zwei Jahren eindrucksvoll bewiesen, als er in Jerusalem bei der U20-EM als Favorit zu Gold gestürmt war.
Im Anschluss an diesen Titelgewinn gelang ihm der Übergang in den Männer-Bereich nahtlos, was kaum einem anderen Österreicher in dieser eindrucksvollen Stärke zuvor gelungen war. Diessl, im Vorjahr schon bei den Olympischen Spielen in Paris dabei, hat auch sein Ticket für die WM in Tokio im September schon fix: Er blieb gleich zweimal unter dem Direkt-Limit (13,27) für diese Titelkämpfe. Allein dies spricht für seine internationale Klasse.
Rückkehr nach Eisenstadt
Aber step by step: Jetzt kommt erst einmal die U23-EM – für Diessl, der mit großem Abstand aussichtsreichste der 17 Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen aus Österreich, findet am 17. Juli sein Vorlauf und einen Tag später das Semifinale und das Finale statt. Schon ein paar Tage später folgt am 23. Juli sein Auftritt bei den von Rolf Meixner organisierten „Raiffeisen Austrian Open“. Bei diesem Meeting ist Enzo Diessl einer der rot-weiß-roten Stars. Im Vorjahr lief er dort mit 13,40 seine gut ein Jahr gültige persönliche Bestzeit, die er heuer in St. Pölten pulverisierte. Man darf gespannt sein, wohin der Weg des Enzo Diessl dereinst noch führt.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.