Löschen erschwert
Waldbrand in Deutschland: 2100 Hektar in Flammen
Die Meldungen rund um Waldbrände finden kein Ende. Im Osten Deutschlands brennt aktuell eine Fläche von rund 2100 Hektar. Die Löscharbeiten werden durch die Munitionsbelastung in dem Gebiet und den Wind erschwert. Mehr als 550 Einsatzkräfte kämpfen gegen die Flammen.
In der Gohrischheide an der Grenze zwischen Sachsen und Brandenburg brennt es auf einer Fläche, die etwa halb so groß ist wie Eisenstadt. Das ergaben die Auswertung aktueller Satellitenbilder und die weitere Lageeinschätzung, wie das Landratsamt Meißen am Samstagabend mitteilte.
Seit Dienstag kämpfen die Einsatzkräfte in dem Landschaftsschutzgebiet gegen die Flammen. Vor allem die Lage auf sächsischer Seite bleibt angespannt. Immer wieder müssen die Feuerwehrkräfte aufflammende Brandherde bekämpfen. Prekär ist nach wie vor die Lage in der Ortschaft Jacobsthal, wo die Helfer mit Planierraupen und weiterer schwerer Technik zusätzliche Schutzstreifen um die Wohnhäuser geschaffen haben. Die Ortschaft Jacobsthal Bahnhof wurde wie einige andere in Sachsen evakuiert.
Mehrere Organisationen im Einsatz
Am Sonntag waren nach Angaben der sächsischen Behörden erneut mehr als 550 Kräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, Bundeswehr, Polizei und weiteren Organisationen mit bis zu 140 Fahrzeugen bei der Brandbekämpfung im Einsatz. Bundeswehr und Bundespolizei unterstützten mit Löschhubschraubern, die Polizei mit Wasserwerfern.
Löschen bei Munitionsbelastung
Zu schaffen macht den Helfern der immer wieder auffrischende oder sich drehende Wind. Erschwert werden die Löscharbeiten zudem durch die Munitionsbelastung des Gebiets, in dem sich früher Truppenübungsplätze befanden. Deshalb kann zum Beispiel aus Sicherheitsgründen teilweise nur aus Fahrzeugen heraus gelöscht werden und nicht mit Bodentruppen.
Auf Brandenburger Seite der Gohrischheide ist die Lage hingegen weitgehend entspannt. Ein Überspringen des Feuers konnte bislang verhindert werden. In einem weiteren Brandgebiet bei Gösselsdorf im thüringischen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt konnten die Feuerwehren eine Ausbreitung vorerst verhindern.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.