Sozialleistungen wie die Mindestsicherung sollen Menschen in Not helfen. Immer wieder kommt es dabei allerdings zu Betrug, etwa wenn falsche Angaben gemacht werden, um Leistungen zu beziehen. Im Vorjahr ist die Zahl der Betrugsfälle erneut gestiegen, die höchste Schadenssumme entstand in der Bundeshauptstadt Wien.
Im Zusammenhang mit Sozialleistungsbetrug sind im Vorjahr 5007 Tatverdächtige ermittelt worden. Das waren um 7,82 Prozent mehr als 2023.
Mehr als zwei Drittel ausländische Täter
Von den Verdächtigen waren 1400 österreichische Staatsbürger und 3607 Fremde. Das geht aus der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage der FPÖ durch Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) hervor. Der entstandene Gesamtschaden belief sich demnach im Jahr 2024 auf 23,36 Millionen Euro.
11,9 Millionen Euro Schaden alleine in Wien
Diese Summe lag zwar deutlich über den Zahlen der Jahre 2020 bis 2022, aber um 2,15 Millionen Euro unter dem 2023 angerichteten Schaden. Von den 23,36 Mio. Euro entfielen 11,19 Millionen Euro auf die Zwei-Millionen-Stadt Wien, womit in der Bundeshauptstadt der festgestellte Schaden um 636.000 Euro unter jenem aus dem Jahr 2023 lag. Das entsprach einem Minus von 9,36 Prozent.
Was hier vor unseren Augen passiert, ist ein organisierter Raubzug gegen die österreichischen Steuerzahler.
Der FPÖ-Abgeordnete Peter Wurm
Im Unterschied zu Wien und anderen Bundesländern, wo die für 2024 ermittelten Schadenssummen gegenüber dem Jahr davor teilweise signifikant sanken, gab es deutliche Anstiege in Vorarlberg mit 1,01 Millionen Euro nach 631.403 Euro im Jahr zuvor (ein Plus von 60,07 Prozent) und in der Steiermark mit 2,67 Mio. Euro nach 1,57 Millionen Euro (ein Plus von 69,9 Prozent).
FPÖ erzürnt: „Sozialbetrug außer Kontrolle“
„Diese Zahlen dokumentieren eine dramatische Schieflage. Der Sozialbetrug ist außer Kontrolle, der Sozialstaat wird gezielt ausgenutzt“, meinte der freiheitliche Abgeordnete Peter Wurm am Samstag in einer Presseaussendung. Es brauche „endlich eine klare Linie“ gegenüber Personen, „die unser Sozialsystem gezielt betrügen und ausnutzen“, urgierte Wurm: „Was hier vor unseren Augen passiert, ist ein organisierter Raubzug gegen die österreichischen Steuerzahler.“
Die Aufklärungsraten bei Sozialleistungsbetrug liegen bei fast 100 Prozent. Von 4.865 einzelnen Straftaten im Vorjahr konnten 4.841 bzw. 99,5 Prozent geklärt werden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.