Studie zeigt deutlich:

Dank Frauenquote sind Unternehmen erfolgreicher

Wirtschaft
21.05.2025 09:54

Eine aktuelle Studie der Österreichischen Nationalbank (OeNB) zeigt nun schwarz auf weiß: Frauen in Führungsetagen sind nicht nur ein Gewinn für die Unternehmenskultur, sondern vor allem fürs Konto. Die Zahlen sprechen für sich: Mehr weibliche Aufsichtsräte bedeuten höhere Profite, weniger Risiken und nachhaltigeres Wachstum.

Das sind die Ergebnisse einer Studie der Nationalbank (OeNB), die laut den Autoren erstmals einen tieferen kausalen Zusammenhang zwischen einer höheren Frauenquote im Aufsichtsrat und dem Unternehmenserfolg nachweist.

Zehn Prozent mehr Frauen, ein Prozent mehr Gewinn
„Unsere Studie belegt auf empirischer und kausaler Grundlage, dass ein höherer Frauenanteil in den Aufsichtsräten großer Unternehmen nicht nur ethisch oder sozial, sondern vor allem ökonomisch sinnvoll ist“, schreiben die Autoren in einem Blogeintrag der Nationalbank.

Konkret zeigen die Autoren beispielsweise, dass zehn Prozentpunkte mehr Frauen in dem Gremium rund einen Prozentpunkt mehr Eigenkapitalrentabilität zur Folge haben. Ebenso ergaben sich für die Gesamtkapitalrentabilität der Unternehmen „statistisch signifikante und positive Effekte“.

Unternehmen durch Frauen auch stabiler
Aber auch weitere Kennzahlen werden von einer höheren Frauenquote in den Aufsichtsräten positiv beeinflusst: Neben der gesteigerten Profitabilität erweisen die Autoren, dass mehr Frauen in dem Gremium einen geringeren Verschuldungsgrad bewirken – und damit zur Stabilität der Unternehmen beitragen. Auch die nachhaltige Wachstumsrate („Sustainable Growth Rate“) der untersuchten Firmen wurde durch eine höhere Frauenquote gestärkt.

„Dieses Ergebnis ist besonders relevant, da bislang wenig empirische Evidenz zum Zusammenhang der Female Board Ratio (FBR) und dem nachhaltigen Wachstum von Unternehmen existiert“, erklären die Autoren. Die Studie basiert auf einem breiten Datensatz der größten börsennotierten US-Unternehmen („S&P 500-Unternehmen“) über einen Zeitraum von 20 Jahren.

„Strategische Bereicherung für den Vorstand“
Begründet werden die Resultate in dem Paper damit, dass Frauen „eine wertvolle strategische Bereicherung für den Vorstand darstellen, indem sie einzigartige Fähigkeiten, spezielles Fachwissen und verschiedene Perspektiven einbringen“. „Es wird davon ausgegangen, dass diese Qualitäten die Corporate Governance stärken, die Aufsichtskompetenz des Kontrollorgans verbessern und seine Beratungseffizienz erhöhen.“ Ebenso genannt werden neue Impulse bei Strategie- oder Risikofragen oder eine bessere Teamdynamik.

Auch gesamtwirtschaftlich fallen die Ergebnisse ins Gewicht: Eine höhere Frauenquote in Aufsichtsräten „erhöht das reale BIP pro Kopf, das nominelle BIP-Wachstum, die Bruttoinvestitionen und reduziert die Arbeitslosenquote“. „Unternehmen und Volkswirtschaften sollten daher aktiv auf eine stärkere Einbindung von Frauen im Top-Management hinarbeiten“, schlussfolgern die Studienverfasser.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt