16.09.2013 19:51 |

Tennis

Kroate Cilic wegen Dopings neun Monate gesperrt

Der frühere Weltranglisten-Neunte Marin Cilic ist wegen eines Dopingvergehens für neun Monate gesperrt worden. Das hat der Internationale Tennisverband (ITF) am Montag bekannt gegeben. Der 24-jährige Kroate war beim ATP-Turnier Anfang Mai in München positiv auf das Stimulantium Nikethamid getestet worden.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Das unabhängige Schiedsgericht des ITF folgte dabei der Darstellung von Cilic, wonach der Spieler das Mittel in Form von Glukose-Tabletten unwissentlich und ohne die Absicht einer Leistungssteigerung eingenommen habe. Die Sperre beginnt rückwirkend ab dem 1. Mai und endet am 31. Jänner 2014 um Mitternacht. Cilic verliert alle Weltranglisten-Punkte und das Preisgeld seit seinem positiven Test. Er hat seit seiner Aufgabe vor seiner Zweitrunden-Partie in Wimbledon Ende Juni nicht mehr gespielt.

Mittel für die Atem- und Kreislaufstimulation verwendet
Nikethamid bewirkt vor allem eine Atem- und Kreislaufstimulation. Das Stimulans war einst auch der früheren Sprint-Weltmeisterin Torri Edwards im Jahre 2004 nachgewiesen worden. Die amerikanische Anti-Doping-Agentur USADA hatte sich damals weniger nachsichtig gezeigt und die 100-Meter-Weltmeisterin von 2003 für zwei Jahre gesperrt.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: krone.at)